Eine klare Antwort gab es nicht, und wird es auch künftig nicht geben. Gerne werden außerlandwirtschaftliche Investoren, die
Bodenverwertungs- und verwaltungsgesellschaft (BVVG) oder die großen börsennotierten Agrarunternehmen als Ursache für steigende
Bodenpreise genannt. Die erste Referentin, Prof. Silke Hüttel, hat die Rolle (nicht-) landwirtschaftlicher Akteure auf dem Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt untersucht. Laut Hüttel bestimmen vor allem die Bodenqualität, die Nutzungsart und die Losgröße bei
BVVG-Flächen eine Rolle. Die Preise, die die BVVG für ihre Flächen erzielt, lagen nach ihren Erkentnissen gut 18 Prozent über dem Schnitt. Allerdings konnte kein eindeutiger Zusammenhang - auch aufgrund unzureichender Daten - zwischen höheren Preisen und nichtlandwirtschaftlichen Käufern oder Verkäufern festgestellt werden.
- Ranking: In Bayern explodieren die Bodenpreise (9. Januar) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.