Für den Vergleich von Kreditangeboten ist der effektiv zu bezahlende Zins ein entscheidendes Kriterium. Im Effektivzins sind jedoch nicht alle Kosten enthalten. Was die Zinskosten des Kredits bestimmt und welche Kosten sie noch berücksichtigen sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Diese Größen genau prüfen
- Nominalzins
- Fälligkeit der Zins- und Tilgungszahlungen
- Höhe des Disagios (Auszahlungabschlag)
- Tilgungssatz sowie Tilgungsverrechnung
- Vereinbarte tilgungsfreie Jahre
- Dauer der Zinsbindung
- Versicherungs- und Zusatzkosten als Voraussetzung für die Kreditgewährung
Diese Kosten sind nicht im Effektivzins erhalten
- Kosten für die Besicherung (Eintragungs-, Notar-, Schätzkosten)
- Bereitstellungszinsen
- besondere Rückzahlungsmodalitäten (Sondertilgung)
- Verzugszinsen, Verwaltungskosten (Kontoführung) Versicherungskosten
Diese Kosten bestimmen die Zinskosten
- Risikokosten
- Bonität des Kreditnehmers
- Besicherung, Ausfallwahrscheinlichkeit des Kredites
- Kreditlaufzeit
- Kreditvolumen
- Eigenkapitalkosten der Bank
Banken müssen Kredite mit Eigenkapital hinterlegen. Je besser die Ratingklasse des Kreditnehmers, um so weniger Eigenkapital muss die Bank einsetzen mit entsprechend geringeren Eigenkapitalkosten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.