Die Kürzungen bewegen sich damit verglichen mit anderen EU-Ländern im oberen Mittelfeld. Die höchsten Abstriche müssen - neben dem kleinen Malta - Belgien und die Niederlande mit jeweils mehr als sieben Prozent hinnehmen. Stark bluten mit Kürzungen zwischen fünf Prozent und sieben Prozent müssen auch Dänemark, Griechenland, Italien und Zypern. Bulgarien, Spanien, Polen, die Slowakei, Finnland, Schweden und Großbritannien können hingegen Verringerungen von weniger als drei Prozent einkalkulieren.
Die Gewinner lassen sich an einer Hand abzählen: Lettland erhält 50,6 Prozent mehr, Estland 31,3 Prozent, Litauen 16,6 Prozent, Rumänien 2,6 Prozent und Portugal 1,1 Prozent. Insgesamt stehen für die Direktzahlungen von 2014 bis 2020 ohne Marktmaßnahmen höchstens 265,128 Milliarden Euro zur Verfügung - auch dies ausgedrückt unter Berücksichtigung der Inflation seit 2011. Für das künftige Neumitglied Kroatien ist eine Obergrenze von 1,014 Milliarden vorgesehen.
- Das bedeutet der EU-Budgetkompromiss für die Landwirtschaft (25.02.13) ...
- EU-Chefs einigen sich auf Finanzrahmen (08.02.13) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.