Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Die DLG-Feldtage 2012

am Mittwoch, 02.05.2012 - 16:07 (Jetzt kommentieren)

Bernburg-Strenzfeld - Vom 19. bis 21. Juni finden die DLG-Feldtage in Bernburg-Strenzfeld statt. Mit über 300 Ausstellern aus 15 Ländern kann ein hervorragendes Anmeldeergebnis verzeichnet werden.

Die diesjährigen DLG-Feldtage werden vom 19. bis 21. Juni 2012 auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld stattfinden. Mit 303 Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus insgesamt 15 Ländern kann die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ein hervorragendes Anmeldeergebnis verzeichnen. Über 100 Unternehmen präsentieren auf dem 18 Hektar großen Versuchsfeld, unter dem Leitmotiv „Pflanzenbau zum Anfassen“, ein einzigartiges Informationsspektrum über Sorten und neueste Produktionsverfahren. Veranstalter dieses seit 1988 im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Zukunftsforums ist die DLG in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, der AGRAVIS Raiffeisen AG sowie mit den Fachpartnern Vereinigte Hagelversicherung VVaG, Union zur Förderung der Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) und Deutsche Kreditbank AG (DKB) durchgeführt.

DLG-Feldtage 2012 mit umfassendem Informationsangebot

Im Mittelpunkt des Ausstellerspektrums stehen die Sortendemonstrationen der Pflanzenzüchtungsunternehmen. Im Feld werden bewährte und neue Sorten sowie Saatgut aller marktrelevanten Kulturpflanzen gezeigt. Darüber hinaus stellen zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Institutionen weitere Einzelbausteine der Pflanzenproduktion, wie zum Beispiel die Düngung, den Pflanzenschutz und unterschiedliche Anbauverfahren, vor. Auch für den ökologischen Landbau halten die Aussteller zahlreiche Informationsangebote bereit. Ein umfangreiches Fachangebot in der Zelthalle und rund um das Versuchsfeld garantiert den Besuchern ein umfassendes Informationsangebot. Es soll Landwirte unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig aufzustellen und der großen Herausforderung einer nachhaltigen Produktion gerecht zu werden. Fragen der Ressourceneffizienz und der Umwelt schonenden Produktion stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Blickpunkt: Europäische Raps- und Winterweizen-Anbauvergleiche

Die Europäischen Anbauverfahren für Weizen und Raps ziehen die Landwirte traditionell in großen Scharen an. Mit beiden Vergleichen erhalten die Besucher die Gelegenheit, unterschiedlichste Anbauphilosophien kennenzulernen. Diese können mit Experten direkt am Pflanzenbestand diskutiert und Schlussfolgerungen für den eigenen Raps- und Weizenanbau abgeleitet werden. In diesem Jahr beteiligen sich 19 Pflanzenbauexperten aus acht Ländern. Die internationalen Anbauvergleiche werden von der Vereinigten Hagelversicherung VVAG (Weizen) und von der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (Raps) unterstützt.

Maschinenvorführungen ein weiterer Anziehungspunkt

Aber auch die an allen drei Veranstaltungstagen stattfindenden Maschinenvorführungen werden ein weiterer Anziehungspunkt sein. Hier erhalten die Besucher einen hervorragenden Überblick über die Arbeitsweise verschiedener Maschinen und Systeme. In diesem Jahr stehen die Themen Aussaat von Raps, die teilflächenspezifische Düngung mit Mineraldüngerstreuern, der Präzisionspflanzenschutz mit Feldspritzen und das automatisierte Lenken sowie das Vorgewendemanagement bei Traktoren im Mittelpunkt. Zu den ausgewählten Themen sind alle marktrelevanten Technikhersteller vertreten. Fachkompetente Kommentatoren verschiedener Institute und Organisationen erläutern das dargebotene Programm. Zwischen den Vorführungen stehen die Technikberater der Hersteller für einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch sowie für produktspezifische Informationen zur Verfügung.

Acker- und pflanzenbaulich interessante Fragestellungen in Themenzentren

Das Angebot der Aussteller wird durch die DLG und verschiedene fachliche Partner um acker- und pflanzenbaulich interessante Fragestellungen in Themenzentren ergänzt. In diesem Jahr liegt der Fokus auf der Energie vom Feld, der Grünen Gentechnik und der Nachhaltigkeit sowie auf dem Pflanzenschutz:
  • Der Anbau von Energiepflanzen hat sich bereits seit Jahren etabliert und ist zum Dauerbrenner in der landwirtschaftlichen Praxis ebenso wie in der Öffentlichkeit geworden. Die diesjährigen DLG-Feldtage bieten den Besuchern hierzu umfangreiche Informationen, insbesondere in einem von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) initiierten Themenzentrum „Energie vom Feld“.
  • Das GVO-Themenzentrum bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich ausführlich über alle Aspekte der Grünen Gentechnik zu informieren. Namhafte Vertreter aus Forschung und Wirtschaft stellen ihre Arbeit vor, beleuchten die verschiedenen Aspekte und Fragen zur Gentechnik entlang der Warenkette und bilden so die Grundlage für eine umfassende Meinungsbildung. 
  • Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt in Zeiten der Ressourcenverknappung auch in der Landwirtschaft zunehmende Bedeutung. Insbesondere Siegel und Zertifikate werden für den Nachweis und für den Erfolg immer wichtiger. Die Deutsche Kreditbank AG lädt zum Meinungsaustausch in ihr Themenzentrum auf den DLG-Feldtagen ein und zeigt Lösungen aus der Praxis auf. Die DLG wird auf ihrem Stand im Versuchsfeld eingehend über ihren Nachhaltigkeitsstandard informieren. 
  • Die Landwirtschaft muss immer produktiver werden: Mehr Lebensmittel, mehr Futtermittel, mehr Energiepflanzen – und alles auf begrenzter Fläche. Trotzdem soll Landwirtschaft nachhaltig bleiben. Der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer durch Abdrift oder Oberflächenabschwemmung soll weiter reduziert, Punkteinträge sollen möglichst ganz vermieden werden. Der Treffpunkt Pflanzenschutz des Industrieverbands Agrar (IVA) unter Mitwirkung des DLG-Ausschusses Pflanzenschutz auf den DLG-Feldtagen zeigt, wie das geht. Trotz hoher Produktivität soll in der Agrar-Landschaft die Artenvielfalt erhalten und gefördert werden. Auch hier zeigt der Treffpunkt Pflanzenschutz, was möglich ist. Klein- und Kleinstflächen am Rande von Äckern und Blühstreifen bieten zahlreichen Arten Behausung und Nahrung. Effizienter Pflanzenschutz steigert die Produktivität und lässt Freiraum für den Erhalt der Artenvielfalt.

Aktuelle Themen in Diskussionsforen

Wichtige Zusatzinformationen erhalten die Besucher der DLG-Feldtage 2012 auch durch die an jedem Tag stattfindenden kurzen Diskussionsveranstaltungen in zwei eigens dafür eingerichteten Forumszelten auf dem Gelände. Hier stehen an den drei Veranstaltungstagen jeweils stündlich aktuelle Themen auf der Tagesordnung. Mehr als einhundert Experten aus der Praxis, Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung werden zu produktionstechnischen und ökonomischen Fragen Stellung nehmen.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...