Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

DLG-Wintertagung mit aktuellen Themen zur Betriebsführung

am Freitag, 13.12.2013 - 06:25 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt - Die kommende Wintertagung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) Anfang Januar in München wartet mit aktuellen Themen zur Betriebsführung auf.

Die Landwirtschaft unterliegt einem kontinuierlichen Wandel der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen. Damit verbunden sind zum einen neue Entwicklungschancen für landwirtschaftliche Betriebe, zum anderen aber auch wirtschaftliche Risiken, denen durch die Unternehmensführung in geeigneter Weise begegnet werden muss.
 
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat daher im Rahmen ihrer vom 13. bis 15. Januar 2014 im Internationalen Congress Center München (ICM) stattfindenden Wintertagung einige öffentliche Veranstaltungen aktuellen Themen zur Betriebsführung gewidmet.

Entscheidungen treffen im betrieblichen Umfeld

Am Dienstag, dem 14. Januar, steht im Saal 14a um 8.00 Uhr das Thema "Unternehmer: Entscheidungen treffen im betrieblichen Umfeld" auf dem Programm des DLG-Ausschusses für Entwicklung ländlicher Räume. Nach der Begrüßung durch den Ausschussvorsitzenden Dr. Heinrich Becker vom Thünen-Institut in Braunschweig zeigt der Milchviehhalter Markus Legge aus Imgenbroich/Monschau (Nordrhein-Westfalen) am Beispiel seines Weidemilchkonzeptes auf, wie er auf veränderte Betriebsmittelkosten und Arbeitsbelastungen reagiert hat.
  • Hofübergabe gut meistern (30. Oktober) ... 
Welche Entscheidungen getroffen werden können, wenn politische Ziele und Vor-Ort-Akzeptanz auseinanderklaffen, stellt Georg Zollner von der Zollner Bioenergie GmbH & Co. KG aus Eitting (Bayern) anhand des Beispiels "Energiewende" vor. Schließlich stellt Privat-Dozentin Dr. Simone Helmle von der Universität Gießen mit Bezug auf anstehende betriebliche Entscheidungen die Selbstreflektion und die Umfeldanalyse in den Fokus. Die Moderation übernimmt Meike Packeiser, Fachgebietsleiterin Nachhaltigkeit und ländliche Räume bei der DLG.
 

Transparenz schaffen für Unternehmer und Banken

Der DLG-Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen stellt in seiner öffentlichen Veranstaltung am 14. Januar um 10.00 Uhr im Saal 1 die Konsolidierung von Jahresabschlüssen als Transparenz schaffende Maßnahme für Unternehmer und Banken in den Mittelpunkt.
 
Der Ausschussvorsitzende Karl-Heinz Mann, Geschäftsführer der Ländlichen Betriebsgründungs- und Beratungsgesellschaft mbh (LBB) Göttingen, führt in das Thema ein.

Die Konsolidierung von Jahresabschlüssen

Welchen Vorteil der konsolidierte Abschluss in der Zusammenarbeit mit der Bank bringt, darüber informiert Christoph Benecke von der Nord LB in Hannover. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Hermann Spils ad Wilken von der Sozietät Dr. Lange-Brodersen-Dr. Spils ad Wilken in Uelzen (Niedersachsen) zeigt das Verfahren und den Nutzen der Konsolidierung auf. Auf Besonderheiten und Herausforderungen für Softwarehäuser geht Dr. agr. habil. Victoria Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha vom Unternehmen LAND-DATA aus Visselhövede (Niedersachsen) ein. Abschließend beschreibt die Landwirtin Johanna Gröbner aus Döbeln (Sachsen) die Herausforderungen an die eigenbetriebliche Konsolidierung. Die Moderation übernimmt Karl-Heinz Mann.
  • Quellendorfer Landwirte GbR sind Ausbildungsbetrieb des Jahres (28. Juni) ...

Landwirtschaftliche AGB

Welche Bedeutung haben Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) in der Landwirtschaft? Worin liegen ihre Chancen, worin die Risiken? Antworten auf diese und andere Fragen geben Fachleute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung der DLG-Arbeitsgruppe Agrarrecht am 14. Januar um 13.30 Uhr im Saal 13b. Der Vorsitzende der Arbeitsgruppe, Rechtsanwalt Volker Henties von der Rechtsanwaltskanzlei Henties und Kollegen aus Helmstedt (Niedersachsen) führt in das Thema ein und moderiert die Veranstaltung. Warum AGB für Landwirte so große Bedeutung haben, darüber informiert Rechtsanwalt Götz Gärtner von der Rechtsanwaltskanzlei Henties und Kollegen aus Helmstedt (Niedersachsen).
  • Meister werden: Landmaschinenmechaniker (28. Juni) ...

Online-Anmeldung möglich

Der Unternehmensberater Joachim Riedel vom Betriebswirtschaftlichen Büro (BB) Göttingen stellt die Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel als "Praxisfall" vor. Einheitsbedingungen aus Sicht des Handels beschreibt der Fachanwalt für Agrarrecht Steffen Küchler aus Berlin und zur Vertragsgestaltung in der Getreide- und Rapsvermarktung nimmt Alexander Priestaff von der LMS Agrarberatung aus Neubrandenburg Stellung. Die Teilnahme an diesen, wie auch an allen anderen Veranstaltungen der DLG-Wintertagung 2014 ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.
  • Interessenten erhalten das Gesamtprogramm bei der DLG, Tel.: 069/24788-223 bzw. -210, Fax: 069/24788-116 oder E-mail: info@dlg.org . @dlg.org>
  • Informationen sind auch im Internet unter www.DLG.org/Wintertagung @dlg.org>   verfügbar. Dort ist auch eine Online-Anmeldung möglich. @dlg.org>
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...