Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Erlösanteil der Landwirte seit den 70er Jahren halbiert

am Freitag, 11.01.2013 - 12:31 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Gegenwärtig erhält ein Landwirt von jedem Euro, der für Lebensmittel ausgegeben wird, 26 Cent. Zu Beginn der 70er Jahre lag der Anteil noch bei knapp 50 Cent des Preises für Endprodukte.

Der Erlösanteil der deutschen Landwirtschaft an den Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel inländischer Herkunft beträgt für das Jahr 2011 rund 26 Prozent. Damit erhält ein Landwirt gegenwärtig von jedem Euro, den die Bürger und Bürgerinnen für Lebensmittel ausgeben, 26 Cent. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Bauernverband (DBV) in seinem jährlich erscheinenden Situationsbericht.

Aufwärtstrend erkennbar

Nach den Berechnungen des Braunschweigers Thünen-Instituts für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik lagen die landwirtschaftlichen Erlöse zu Beginn der 70er Jahre noch bei knapp 50 Prozent des Preises der Endprodukte und haben sich für die Landwirte somit halbiert. Der DBV erklärt, dass diese langjährige Abwärtsentwicklung nach Einschätzung der Braunschweiger Wissenschaftler seit zwei Jahren jedoch einen leichten Aufwärtstrend erkennen lasse.
  • Thüringen: Bauern verdienen wieder mehr (25.12.2012) ... 
  • Einkommen der Landwirte bleibt stabil (05.12.12) ...

Erlösanteil je Erzeugergruppe unterschiedlich

Nach den aktuellen Zahlen liegt der Erlösanteil landwirtschaftlicher Erzeuger aufgeteilt nach Produktgruppen bei Milch sowie Milcherzeugnisse bei etwa 38,8 Prozent sowie 51,2 Prozent bei Eiern. Am niedrigsten ist der Erlösanteil bei Brotgetreide sowie -erzeugnissen mit sieben Prozent. Dazwischen befinden sich die Anteile für Kartoffeln (29,1 Prozent), Fleisch und Wurst (24,6 Prozent) und Zucker (23,7 Prozent).
  • Einkommen der Biolandwirte sinkt (06.12.12) ...

Das Land kommt in die Stadt: Bauernmarktmeile 2012

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...