Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

EU-Studie: Genossenschaften steigern Preise

am Mittwoch, 21.08.2013 - 08:00 (Jetzt kommentieren)

Brüssel - Laut einer aktuellen EU-Studie haben Agrar-Vereinigungen einen positiven Einfluss auf die Rolle der Produzenten in der Wertschöpfungskette.

Genossenschaften haben einen messbaren positiven Einfluss auf die Rolle der Produzenten in der Wertschöpfungskette, das geht aus der im Auftrag der EU-Kommission erstellten Studie "Support for Farmers Cooperatives " hervor. In Ländern, in denen landwirtschaftliche Genossenschaften über relevante Marktanteile verfügen, sind die durchschnittlichen Erzeugerpreise höher als in Staaten, in denen Genossenschaften keine Rolle spielen. Das geht aus der, von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Studie "Support für Farmers Cooperatives" hervor.
 
Der durchschnittliche Marktanteil aller landwirtschaftlichen Genossenschaften in den acht wichtigsten Branchen der EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft liegt bei über 40 Prozent, erläutert Markus Hanisch, Professor für Kooperationswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin
  • Genossenschaften: 50 Milliarden Gesamtumsatz (26.2.2013) ...

Milcherzeuger profitieren von Genossenschaften

In der Milchwirtschaft sind im Schnitt rund 60 Prozent der Marktteilnehmer genossenschaftlich organisiert. Gerade dort spielen Vereinigungen eine herausragende Rolle in der Wertschöpfungskette. "Wir haben die Milcherzeugerpreise in Europa analysiert und fanden deutliche Hinweise darauf, dass Genossenschaften positive Wirkungen auf Marktpreise und auch auf die Dämpfung von Preisschwankungen haben", so Hanisch. Jos Bijman, Dozent an der Universität Wageningen, untermauert die zunehmende Bedeutung von derartigen Zusammenschlüssen: "Ihre Marktanteile und damit ihr Einfluss in der Wertschöpfungskette wachsen kontinuierlich. "
 
Die Studie wurde von belgischen, deutschen, finnischen und griechischen Instituten unter Leitung der niederländischen Universität Wageningen erarbeitet. Untersucht wurde die Situation in 27 EU-Mitgliedstaaten.
  • Milch: 2012 erfolgreichstes Jahr der BMI-Unternehmensgeschichte (26.6.2013) ...
  • Milchmarkt I: Preisschwankungen und wie man damit umgehen kann (27.12.2012) ...

Genossenschaften stehen vor Herausforderungen

Die Wissenschaftler sehen die Genossenschaften in der EU angesichts der Konzentration im Einzelhandel und globalisierter Agrarmärkte vor großen Herausforderungen, bezogen auf Wachstum, Fusionen, Modernisierung und Internationalisierung, berichtet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV). Entscheidende Bedeutung in den größer werdenden Unternehmen kommt der Mitgliederbindung und -kommunikation zu, aber auch der wirkungsvollen Kontrolle eines professionellen Managements durch die Mitglieder.
 
Deshalb fordern die Autoren, die Mitglieder stärker in die fortwährend anstehende Professionalisierung der Genossenschaften einzubinden. Wichtig sind dabei die Qualifizierung sowie Aus- und Weiterbildung ehrenamtlicher Mandatsträger. Sie haben wesentlichen Einfluss auf den Entscheidungsspielraum und die erfolgreiche strategische Ausrichtung der Unternehmen.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...