Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

EuroTier: Neuheiten des Jahres 2015 prämiert

am Freitag, 14.11.2014 - 13:34 (Jetzt kommentieren)

Hannover - Bereits zum fünften Mal haben die Tier- und Technik-Redakteure des Deutschen Landwirtschhaftsverlages die Neuheiten des Jahres auf der EuroTier prämiert.

Die dlv-Fachredakteure haben auf der Bühne in Halle 27 die besten Innovationen zur Neuheit des Jahres gekürt. In diesem Jahr werden zehn Gewinner und zwei Sonderpreise an innovative und besonders praxistaugliche Neuheiten vergeben. Außerdem wurden die Gewinner des Weizen- und Börsen-Junior-Cup geehrt. Lesen Sie hier, welche zehn Neuheiten die Fachredakteure zu den Siegern der entsprechenden Kategorie wählten.

Kategorie Fütterungstechnik Rind

Wasserbauer Fütterungssysteme: Butler Gold
Der Butler Gold kann mit geringem Aufwand in jeden Stall integriert werden. Er orientiert sich durch kleine Magnete, die im Boden befestigt werden. Die Fahrtstrecken werden dann einmal über die Steuerung eingelernt. Auf Knopfdruck fährt der Butler Gold dann auch aus dem Stall, wodurch die Durchfahrt frei wird, oder einfach in andere Ställe, um auch dort die Arbeit zu verrichten.

Kategorie Haltungstechnik Rind

GEA Farm Technologies: GEA Conductive Cooling
Unter den Liegeflächen in Freilaufställen sind Wärmetauscher mit einem dazu gehörigem geschlossenen Wasserkreislauf angeordnet. Euter und Bauchunterseite der Kuh agieren mit Hilfe des Systems als Kühler, die das Blut beständig kühlen, während es durch den Körper zirkuliert. GEA Conductive Cooling hat ein Energieeinsparpotenzial von bis zu 75 Prozent.

Kategorie Melktechnik

DeLavel: CloverTM
Dünne, konkave Flanken und verstärkte, abgerundete Kanten, das sind die Besonderheiten des Clover Zitzengummis. Mit dieser Form gewährt es während des Melkens einen festen Halt und eine optimale Anpassung an die Zitze. Das Design gewährleistet eine schonende Massage der Zitzen und bietet der Kuh so maximalen Komfort während des Melkvorgangs.

Kategorie Fütterungstechnik Schwein

Big Dutchman: PEF-System
Beim PEF-System von Big Dutchman wird eine Wasser-Mais-Mischung elektrischen Hochspannungs-Impulsen ausgesetzt. Das geschieht im Durchlauf zwischen einem Vormischer und dem Flüssigfütterungstank. Die Impulse verändern die Zellmembrane der Rohfasern im Mais, die so verdaulich werden. Das wirkt sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt der Tiere und damit auf die Tiergesundheit aus.

Kategorie Haltungstechnik Schwein

Hölscher+Leuschner GmbH&Co.KG: VRV-Lüftung
Die VRV-Lüftung ist eine ausfallsichere, wartungsfreie pneumatische Klimasteuerung. Sie ist sicher, denn die Nutzung von Druckluft als Energiequelle ist sicher und wartungsfrei. Im Falle einer Störung, wie ein Stromausfall, werden die Zuluftelemente mittels Pneumatikzylinder in ihre Maximalöffnungsposition gefahren und sorgen so für eine ausreichend natürliche bzw. freie Lüftung.

Kategorie Tiergesundheit

Förster-Technik GmbH: ColostroFIT
ColostroFIT ist ein schonendes, einfaches und effektives Verfahren zur Pasteurisierung von Kolostrum. Dabei wird die Keimzahl erheblich reduziert, die Wirksamkeit der Immunglobuline aber nur geringfügig um rund zehn Prozent herabgesetzt. Dank des Klein-Pasteurisierer sowie Alubeuteles, kann das Kolostrum eingefroren, aufbewahrt und später erwärmt und direkt gefüttert werden.

Kategorie Futtermittel

Gelamin Faser Gold
Bei Gelamin FaserGold handelt es sich um eine druckhydrothermisch aufgeschlossene Sojabohnenschale, die zu einer sehr guten Dickdarmfermentation führt und die Verdauung beim Schwein stabilisiert. Mit 33,3 Prozent Rohfasergehalt, einer hervorragenden Quellfähigkeit und Wasserhaltekapazität wird die Kotqualität und der Kotabsatz so verbessert, das die Tiere ruhig und ausgeglichen sind.

Kategorie Management

Zunhammer GmbH: Gülle-Andockstation
Um bei der Ausbringung organischen Düngers die genaue Nährstoffmenge zuerfahren, bietet Zunhammer seit 2007 für seine Ausbringfahrzeuge einen NIR-Sensor (VAN-Control) an. Damit kann während der Ausbringung über Änderung von Fahrgeschwindigkeit und Pumpleistung eine gewünschte Stickstoffmenge ausgebracht werden. Außerdem hat man gleich eine Dokumentation der Düngemaßnahme. Direkt an einer Rohrleitung ermittelt ein optischer Sensor mittels Lichtreflexion die Inhaltsstoffe der durch das Rohr fließenden Gülle. Die Messwerte werden direkt am Fahrzeug ausgewertet und der Steuerelektronik online zur Verfügung gestell

Kategorie Software

GEA Farm Technologies und 365Farmnet
Durch die Zusammenarbeit von GEA Farm Technologies und 365FarmNet gibt es für den Landwirt nun die Möglichkeit, seine, seine Betriebsprozesse aus Pflanzenbau und Rinderhaltung in einer einzigen Software-Oberfläche abzubilden, zu dokumentieren, auszuwerten und zu steuern. Über die FarmNet-Plattform können die Daten mit anderen Programmen auf dem Betrieb ausgetauscht werden.

Kategorie Regenerative Energien

N.E.S.T Anlagenbau GmbH: Dosipro
Die eingesetzten N.E.S.T. Spurenelemente sind hochkonzentrierte, flüssige Einzelstofflösungen, die eine individuelle und jederzeit anpassbare Spurenelementgabe ermöglichen. Das DosiPro wird vollautomatisch über ein Online-Portal von NEST gesteuert und überwacht, in dem alle wichtigen Informationen zusammenlaufen. Die im Online-Portal hinterlegten Angaben der BGA und die Spurenelementanalytik generieren über eine Formel die benötigten Dosiermengen, die bei jeder Fütterung in den Fermenter eindosiert werden.
 
Die Sonderpreise gingen an Katrin Seeger für das Schweinemobil und an Dr. Schaette.
Wir gratulieren allen Gewinnern!

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...