Grüne Berufe: Diese Boni für Aus- und Weiterbildung zahlen die Länder
Studienstipendien gibt es viele. Wer aber als Auszubildender oder angehender Techniker nach Fördermöglichkeiten sucht, hat es schon schwerer. Um hierbei eine Unterstützung zu kommen, muss man genau hinschauen.

Julia Schürer, agrarheute
am Freitag, 20.08.2021 - 05:00
©
Minerva Studio/stock.adobe.com
Ein angehender Landwirt verdient im ersten Lehrjahr zwischen 550 und 630 Euro. Das kann schonmal knapp werden.
Mehr lesen
©
Minerva Studio/stock.adobe.com
In Hessen gibt es eine Aufstiegsprämie in Höhe von 1.000 Euro für Absolventen einer Weiterqualifizierung, beispielsweise Meister oder Techniker.
Mehr lesen
©
Minerva Studio/stock.adobe.com
Mecklenburg-Vorpommern bietet eine Förderung über das ELER-Programm mit Zuschuss zu Auslandsaufenthalten, Führerschein Klasse T, Angebot von Fort- und Weiterbildungskursen speziell für Auszubildende in den Grünen Berufen.
Mehr lesen
©
Minerva Studio/stock.adobe.com otonachweis
Niedersachsen hat eine Weiterbildungsprämie in Höhe von 1.000 Euro für die Meisterprüfung im gewerblich-technischen oder im land-, forst- oder hauswirtschaftlichen Bereich eingerichtet.
Mehr lesen
©
Minerva Studio/stock.adobe.com
Rheinland-Pfalz bietet einen Aufstiegsbonus I für landwirtschaftliche Berufe: 2.000 Euro Bonus bei Abschluss einer Weiterbildung wie Meister oder Betriebswirt. Achtung: gilt nicht für Techniker.
Mehr lesen
©
Minerva Studio/stock.adobe.com
In Sachsen gibt es einen zusätzlichen Meisterbonus von 1.000 Euro.
©
Minerva Studio/stock.adobe.com
Thüringen fördert Bildungsträgern mit 90 Euro je Teilnehmer und Durchführungstag der Veranstaltung. Dadurch sinken die Fortbildungsgebühren für die Teilnehmer.
Mehr lesen