Die Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) hat nun ihr Onlineregister aller Agrarorganisationen in Deutschland freigeschaltet. Erzeuger finden in dem Register alle anerkannten Erzeugerorganisationen in ihrer Region, der sie sich anschließen können. Außerdem können sich Landwirte darüber informieren, unter welchen Voraussetzungen sie eine neue Agrarorganisation gründen können.
Die Datensammlung wurde auf Grundlage des Agrarmarktstrukturgesetzes geschaffen. Die Daten werden von den Landesstellen bereitgestellt und gepflegt. Die Agrarorganisationen umfassen:
- Erzeugerorganisationen
- Vereinigungen von Erzeugerorganisationen
- die zugehörigen Branchenverbände
Hier gelangen Sie zum Online-Register der Agrarorganisationen
Ratgeber: 10 Tipps zum Schweineimpfen
©
Anne-Maria Revermann
Impfstoffe sind grundsätzlich nur bei ausgeruhten und (klinisch) gesunden Tieren anzuwenden. Klinisch gesund sind Schweine dann, wenn keine Entzündungen, Durchfälle oder Husten erkennbar sind.
Mehr lesen
©
Anne-Maria Revermann
Man unterscheidet zwischen termin- und reproduktionsorientierter Impfung. Hierbei müssen die jeweiligen Anwendungszeitpunkte beachtet werden. Während bei der terminorientierten Impfung in regelmäßigen Intervallen geimpft wird, ist die reproduktionsorientierte Impfung abhängig vom Trächtigkeitsdatum oder der Säugezeit.
Mehr lesen
©
Mühlhausen/landpixel
Ideal für Ferkel sind Impfstoffe, die als Kombination oder zumindest zeitgleich verabreicht werden können. Das Mischen von Impfstoffen muss hygienisch sauber erfolgen und darf nur mit hierfür zugelassenen Stoffen geschehen.
Mehr lesen
©
Uwe Bräunig
Bei der Lagerung des Impfstoffs sollte die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Ebenso darf der Impfstoff nicht gefrieren. Lagern Sie diesen in einem Kühlschrank bei zwei bis acht Grad Celsius. Nehmen Sie den Impfstoff rechtzeitig vor dem Behandeln aus dem Kühlschrank. Zur Verabreichung sollte der Impfstoff mindestens auf Raumtemperatur gebracht werden.
Mehr lesen
©
Fotolia
Es empfiehlt sich, den Impfstoff nie senkrecht auf den Dorn aufzusetzen, sondern den Gummistopfen immer etwas schräg anzustechen. So verhindern Sie zuverlässig das Ausstanzen von Gummipartikeln, die in den Spritzenmechanismus und den Impfstoff gelangen können.
Mehr lesen
©
Archiv
Der Landwirt sollte die Ferkel hinter dem Ohr, etwa im Winkel von 90 Grad, direkt am Übergang von der leicht behaarten zur unbehaarten Haut impfen.
Mehr lesen
©
Uwe Bräunig
Wenn Sie sich für ein nadelloses Impfen entscheiden, können Sie zwischen mehreren Impforten wählen. Beim Ferkel empfehlen sich als Applikationsort der Ohrgrund sowie der Rücken entlang der langen Rückenmuskulatur. Auch im Bereich des Schinkens ist - im Gegensatz zur Impfung mit Nadeln - ein Impfen möglich. Bei Jung- und Altsauen sollten Sie die so genannte Perianalregion, also den Bereich unterhalb der Schwanzwurzel seitlich der Vulva wählen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Nach jedem Gebrauch sind die Spritzen zu reinigen und zu desinfizieren. Am besten zerlegen Sie die Spritze in ihre Einzelteile und spülen diese außen wie innen gründlich mit heißem Wasser und einer milden Seifenlauge ab. Einige Metall- und Kunststoffspritzen lassen sich auskochen. Dieser Vorgang verspricht eine gute Desinfektion. Auch hierbei wird die Spritze auseinandergenommen und in einem Topf mindestens 20 Minuten gekocht.
Mehr lesen
©
Uwe Bräunig
Für einige Kunststoffspritzen eignet sich eine Dampfdesinfektion in der Mikrowelle. Dazu füllen Sie den Zylinder der gereinigten Spritze mit etwas Wasser. Wickeln Sie alle Einzelteile in zwei bis drei Lagen Küchenpapier. Nun wird die Spritze in einen sauberen und stabilen Plastikbeutel gelegt und das Küchenpapier mit Wasser gut befeuchtet. Den offenen Plastikbeutel geben Sie mitsamt Inhalt in die Mikrowelle, die Sie für etwa fünf Minuten auf höchster Stufe einschalten. Nachdem die Spritze abgekühlt ist, können Sie diese trocken und lagern.
Mehr lesen
©
Werkbild
Nachdem die Einzelteile der Spritzen gereinigt und desinfiziert sind, lässt sich die Spritze gut in einem gebügelten Handtuch aufbewahren. Durch das Bügeln wird das Handtuch keimarm. Ebenso bleibt sie in einem verschließbaren Plastikbeutel oder Gefäß trocken und sauber.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.