Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Betäubungslose Ferkelkastration

Fördermittel für Isofluran-Narkosegeräte nicht ausgeschöpft

Anwenderschutz bei Ferkelnarkose mit Isofluran
am Montag, 21.12.2020 - 13:18 (Jetzt kommentieren)

Knapp 2.700 Sauenhalter haben eine Förderung für die Anschaffung von Isofluran-Narkosegeräten beantragt.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2.692 Förderanträge für die Anschaffung eines Isofluran-Narkosegeräts bewilligt. Das teilte die BLE heute (21.12.2020) mit. Die meisten Anträge kamen von Landwirten aus Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Bayern.

Damit riefen die Sauenhalter knapp 13,6 Mio. Euro an Fördermitteln ab, nur gut zwei Drittel der bereitgestellten 20 Mio. Euro. Die BLE hat nun alle Anträge bearbeitet und das Geld auf den Weg gebracht.

Vollständige Schmerzausschaltung muss garantiert sein

Ab dem 1. Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Es tritt dann eine der europaweit strengsten Regelungen in Kraft: Eine vollständige Schmerzausschaltung muss garantiert sein. Männliche Ferkel dürfen nur noch unter Vollnarkose kastriert werden. Anders als in anderen Mitgliedstaaten reicht eine lokale Betäubung oder Schmerzlinderung in Deutschland nicht aus. 

Zur betäubungslosen Ferkelkastration bestehen drei rechtskonforme Alternativen: 

  • die Jungebermast, 
  • die Impfung gegen Ebergeruch und 
  • die Kastration unter Vollnarkose. 

Zu jeder Methode hält der BZL YouTube-Kanal ein Video mit Erfahrungsberichten bereit.

Rund ein Drittel der Anträge kam aus Niedersachsen

Landwirtschaftliche Betriebe konnten den Investitionszuschuss von bis zu 5.000 Euro für den Kauf von Isofluran-Narkosegeräten von Januar bis September beantragen. Von insgesamt 2.747 Auszahlungsanträgen bewilligte die BLE 2.685. Weitere sieben Bewilligungen für 26 Geräte betrafen Schulungseinrichtungen.

Als Gründe für Ablehnungen nannte die BLE hauptsächlich, dass Anträge nicht fristgerecht oder nicht rechtsverbindlich mit Unterschrift gestellt wurden.

So verteilen sich die gestellten und bewilligten Anträge nach Bundesländern:

Bundesland

Auszahlungsanträge

Bewilligungen

Baden-Württemberg

311

302

Bayern

563

556

Berlin und Brandenburg

31

30

Bremen

0

0

Hamburg

1

1

Hessen

65

60

Mecklenburg-Vorpommern

35

30

Niedersachsen

879

863

Nordrhein-Westfalen

625

612

Rheinland-Pfalz

38

38

Saarland

0

0

Sachsen

25

25

Sachsen-Anhalt

45

45

Schleswig-Holstein

100

97

Thüringen

29

26

Gesamt

2.747

2.685*

*zuzüglich 26 Geräte von sieben Schulungszentren    
Mit Material von BLE, BMEL
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...