Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Futtermais-Importe unbedenklich

am Samstag, 09.11.2013 - 12:30 (Jetzt kommentieren)

Neumünster - Die zusätzlichen Kontrollen in Schleswig-Holstein zum Schutz vor Aflatoxin in Futtermitteln aus Osteuropa sind abgeschlossen. Die Mais-Lieferungen waren nicht mehr belastet.

Bei zusätzlichen Kontrollen von in Schleswig-Holstein angelandetem Mais aus Osteuropa wurde keine Belastung mit Aflatoxin B1 festgestellt. Das teilte das zuständige Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit. Anlass für die besonderen Kontrollen der Anlandungen war, dass im März aus Osteuropa mit Aflatoxin B 1 belasteter Mais als Futtermittel nach Deutschland und in geringen Mengen über Niedersachsen auch nach Schleswig-Holstein gelangt war.
  • Schimmelpilzgift im Futtermittel gefunden (1. März) ...
  • Futtermittelskandal oder Routinefall? (4. März) ...

Kontrollen ausgewertet

Die jetzt vorgenommene Auswertung der Kontrollen zur Einhaltung der Auflagen durch das Landeslabor hat ergeben, dass in dem Zeitraum vom 25. März bis zum 30. September 37 Mais-Anlandungen in den Häfen Husum, Lübeck und Rendsburg mit einer Gesamtmenge von rund. 33.500 Tonnen Mais erfolgten.
 
Im Rahmen von insgesamt 25 futtermittelrechtlichen Kontrollen, die sowohl bei den Empfängern dieser Lieferungen als auch bei anderen Futtermittelherstellern in Schleswig-Holstein im gleichen Zeitraum durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass die Anforderungen der Allgemeinverfügung eingehalten wurden. Die Eigenkontrollen der Firmen belegten die Unbedenklichkeit des verarbeiteten Mais.

Vorbeugender Verbraucherschutz

Um zu verhindern, dass es durch die Aufnahme von belasteten Futtermitteln zu einer Beeinträchtigung die Gesundheit von Tieren und der von ihnen gewonnenen Lebensmittel kommt, hatte die Futtermittelüberwachung im Landeslabor Schleswig-Holstein im März eine Allgemeinverfügung an alle Futtermittelunternehmer im Land zum vorbeugenden Verbraucherschutz erlassen.
 
Demnach musste jede Partie Mais aus den betroffenen osteuropäischen Ländern, die über einen Hafen in Schleswig-Holstein angelandet wurde, angezeigt werden. Außerdem durfte Mais aus diesen Ländern nur verarbeitet werden, wenn zuvor nachgewiesen wurde, dass Aflatoxin nicht über das zulässige Maß hinaus darin enthalten ist.
  • Maisernte in Osteuropa übertrifft Erwartungen (29. Oktober) ...
  • Europäische Maisernte fällt mittelmäßig aus (22. Oktober) ... 
  • Deutsche Maisernte deutlich unter dem Durchschnitt (15. Oktober) ...
  • Erstmals seit 2002 weniger Mais angebaut (30. August) ... 

Marktreport: Erntefazit zum Silomais

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...