Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

GAP-Reform: 50 Prozent der Landwirte sind unzufrieden

am Donnerstag, 14.08.2014 - 13:52 (Jetzt kommentieren)

Nach einer aktuellen Umfrage sind die Hälfte der Landwirte in Deutschland unzufrieden mit der nationalen Umsetzung der Neuregelungen zu den EU-Direktzahlungen.

Nur 8 Prozent sind laut Umfrageergebnis des Konjunkturbarometers Agrar zufrieden mit der nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform, berichtet der Deutsche Bauernverband (DBV). 42 Prozent seien sich über die Konsequenzen des neuen Direktzahlungs-Regimes ab 2015 noch nicht im Klaren. Von den 50 Prozent unzufriedenen Landwirten nennen diese als Gründe für ihre Unzufriedenheit vor allem Auflagen, Bürokratie und praxisferne Ausgestaltung der neuen Regeln zu den Betriebsprämien.
 
Obgleich fast alle Betriebe auch wirtschaftlich mehr oder minder stark betroffen sind, werden konkrete betriebswirtschaftliche Argumente für die Unzufriedenheit nur von relativ wenigen Landwirten angeführt.
  • Greeningrechner hilft bei der Anbauplanung (9. August) ...
  • Kommentar: Greening ein grünes Deckmäntelchen (7. August) ...

Futterbaubetriebe wenig betroffen

Nur 8 Prozent der Befragten Landwirte geben an, dass sie mit dem Stand der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zufrieden sind. Als Hauptgründe für die Zufriedenheit werden "umsetzbare Auflagen" oder "geringe Betroffenheit" genannt, besonders bei den Futterbaubetrieben. Nur wenige dieser Landwirte führen als Argument für ihre Zufriedenheit die "politische Ausrichtung" der neuen GAP an.

Viele Fragen ungeklärt

Die 42 Prozent der befragten Landwirte, die sich weder der Gruppe der zufriedenen noch der Gruppe der unzufriedenen Landwirte zuordnen oder überhaupt keine Einschätzung abgeben, zeigen aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes, dass viele Fragen zur Umsetzung des neuen Systems der Direktzahlungen einschließlich Greening in den Betrieben im Befragungsmonat Juni noch nicht geklärt waren. Die in Kürze erwartete Durchführungsverordnung zu den Direktzahlungen kommt aus Sicht des DBV reichlich spät, und muss noch die Mehrheit im Bundesrat finden.
  • GAP-Reform - ein Flickenteppich der nationalen Umsetzungen (5. Juli) ...

Konjunkturbarometer Agrar

Das Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar wird vierteljährlich im Auftrag des DBV, des VDMA Fachverbandes Landtechnik und der Landwirtschaftlichen Rentenbank in einer reprä-sentativen Umfrage ermittelt. Zur aktuellen Befragungsrunde aus Juni 2014 befragte dazu das Marktforschungsinstitut Produkt und Markt rund 1.000 Landwirte und Lohnunternehmer.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...