Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Arbeitssicherheit

Gefahrstoffe: Der sichere Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

am Donnerstag, 12.05.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Pflanzenschutzmittel werden als Gefahrstoffe eingestuft und sind daher mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Die SVLFG zeigt, auf was es beim Umgang zu achten gilt.

Vor dem Umgang mit einem Pflanzenschutzmittel (PSM) sollten alle Arbeiten sowie der nötige Schutz des Menschen durchdacht und geplant werden, schreibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Demnach geben die Gebrauchsanleitung und das Sicherheitsdatenblatt des eingesetzten Mittels Auskunft über eventuelle Risiken und die darauf abgestimmte Persönliche Schutzausrüstung (PSA), um mögliche Gefahren zu verringern.

So können in einer GBA beispielsweise Verhaltensweisen

  • beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel oder
  • bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels

vorgeschrieben werden.

Handschuhe regelmäßig entsorgen

Generell sollten, wenn auf dem Etikett des Pflanzenschutzmittels nicht anders angegeben, beim Umgang mit PSM lange Arbeitskleidung sowie Pflanzenschutzhandschuhe getragen werden. Nach Erfahrungen der SVLFG erfolgt der überwiegende Anteil der Kontamination mit PSM durch die Hände. Deshalb gilt:

  • Pflanzenschutzhandschuhe mindestens einmal im Frühjahr und einmal im Herbst ersetzen,
  • ältere Handschuhe sofort entsorgen,
  • stets ausreichende Mengen an Universal-Schutzhandschuhen auf Lager.

Schutzbrille und Chemikalienschürze

Beim Ansetzen der Spritzbrühe werden der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft regelmäßig Verletzungen der Augen gemeldet. Durch das Einfüllen des konzentrieren Pflanzenschutzmittels besteht die Gefahr von Spritzern, die in das Auge gelangen können. Hier ist eine entsprechende Schutzbrille zu verwenden.

Darüberhinaus wird empfohlen, beim Umgang mit dem unverdünnten Pflanzenschutzmittel eine Chemikalienschürze zu tragen. Weitere PSA, insbesondere zum Körper-, Hand-, Augen- und Atemschutz, kann erforderlich werden, wenn diese in der Gebrauchsanleitung vorgeschrieben sind.

Neue Hilfsmittel auf dem Markt

Neue Hilfsmittel, sogenannte "Closed Transfer Systems", sollten in Zukunft laut SVLFG das Einfüllen des konzentrierten PSMs in das Pflanzenschutzgerät sicherer machen. Ein erster Schritt in diese Richtung sei zum Beispiel das "easy flow system" der Firma agrotop. Dieses ermögliche an einfachen Pflanzenschutzgeräten ohne Einspülschleuse das Einfüllen von flüssigen Konzentraten bis 5-Liter-Gebindegröße.

Die Closed Transfer Systems müsste aber für die Anforderungen aus der Praxis noch weiterentwickelt werden, da bisher kein universelles System verfügbar ist.

Atemschutz bei spezieller Anwendung

Ein Atemschutz wird vor allem bei Bedingungen in weitgehend geschlossenen Räumen (Gewächshäuser, Vorratsschutzlager), in Raumkulturen sowie bei speziellen Pflanzenschutzmitteln empfohlen. In den Gebrauchsanleitungen der PSM sind die Bezeichnungen der erforderlichen Atemschutzgeräte genau angegeben, so dass der Anwender sie beim Kauf leicht erkennen kann.

Je nach Ausbringungsart und den Eigenschaften des Mittels sind verschiedene Atemschutzgeräte vorgeschrieben.

So machen Sie ihre Pflanzenschutzspritze fit für die Saison

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...