Damit die Gelbschalen aussagekräftige Ergebnisse liefern, sollten Sie auf einige Punkte achten:
- Regelmäßige Kontrolle ab Vegetationsbeginn (wöchentlich)
- Kontrolle nicht nur am Feldrand
- Wasser ab und an nachfüllen
- Gelbschale in Höhe der Bestandsoberkante aufstellen
- Lockfunktion durch glucosinhaltigen Rapsschrot erhöhen (beispielsweise alte Futterrapssorten)
- Gelbschale zum Schutz von Nützlingen (Bienen, Hummeln, Schmetterlinge) mit einem Drahtnetz abdecken
Die Lockwirkung der Gelbschale nimmt zu Beginn der Rapsblüte ab und kann deshalb ab diesem Zeitpunkt aus dem Bestand entfernt werden. Im Herbst sollte die Gelbschale beispielsweise zur Erfassung des Rapserdflohs wieder auf den Bestand kommen.
- Schnecken mit Erfolg zu Leibe rücken (8. August 2012) ...
Ergänzende Maßnahmen zur Schädlingskontrolle
Fraßschäden durch Larven verschiedener Schädlinge können Sie durch das Aufschneiden einzelner Pflanzen entdecken. Zur Ergänzung der Gelbschalen eignen sich bei der Schädlingskontrolle außerdem das Ausschütteln von Blatt- und Knospenanlagen, sowie die Kontrolle von Stängeln und Blattstielen auf Einstiche oder Verletzungen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.