Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA), sprach sich dafür aus, dass es das Ziel sein sollte, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln generell zurückzufahren. Zwar sei
Glyphosat unter den Totalherbiziden (Unkrautbekämpfungsmittel) das Mittel, das am umfänglichsten eingesetzt werde, doch ein Verbot des Wirkstoffes befürwortete sie nicht, denn "im Vergleich zu den zur Verfügung stehenden Mitteln ist es akzeptabel".
Risikomanagement in der Ackerbewirtschaftung einführen
Problematisch sah Krautzberger jedoch die indirekten Effekte des Wirkstoffes auf die biologische Vielfalt. "Es handelt sich dabei nicht um einen unmittelbaren Effekt, sondern um den Verlust der Vielfalt im Umfeld der Äcker." So würden insbesondere Vogelarten im Umfeld der Felder keine ausreichende Nahrungsgrundlage vorfinden. Das führe zum Rückgang der Bestände.
Aus diesem Grund plädierte die UBA-Präsidentin dafür, ein Risikomanagement in der Ackerbewirtschaftung verpflichtend einzuführen. Durch die Bereitstellung unbehandelter Feldflächen für Ackerkräuter soll Vögeln mehr Lebensraum ermöglicht werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.