Wer eine Immobilie wie ein Grundstück, mit oder ohne Haus, oder eine Eigentumswohnung kauft, muss für den Kaufpreis an den Staat Grunderwerbsteuer bezahlen. Die Steuer wird vom jeweiligen Bundesland erhoben, in dem sich die Immobilie befindet. Die Höhe ist daher regional unterschiedlich und beträgt zwischen 3,5 % und 6,5 %.
Die Grunderwerbsteuer verteuert also den Kauf eines Eigenheims deutlich. Bei einer Immobilie mit einem Kaufpreis in Höhe von 500.000 Euro beträgt die ans Finanzamt zu zahlende Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen oder Brandenburg zum Beispiel 32.500 Euro – es geht also um viel Geld.
Künftig könnte die Grunderwerbsteuer für das Einfamilienhaus oder die selbst genutzte Eigentumswohnung sinken oder sogar ganz entfallen, wenn der Diskussionsentwurf aus dem Bundesfinanzministerium Gesetz werden sollte, berichtet die Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ).
„Was die Wissenschaftler, Fachleute und zuständige Beamten aus dem Haus von Christian Lindner (FDP) auf 29 Seiten zur Neuregelung vorschlagen, ist wahrlich revolutionär. Erstens erhielten die Bundesländer völlige Freiheit, was die Steuer auf den privaten Immobilienkauf zur Selbstnutzung angeht“, sagt die FAZ.
Baukosten und Zinsen erschweren Hausbau
Mit der vorgeschlagenen Neuregelung könnten die Länder frei entscheiden, ob sie den privaten Erwerb einer Immobilie geringer belasten oder sogar völlig steuerfrei machen, so berichtet die FAZ. Die einzige Bedingung sei, dass die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt werde. Die Länder könnten einen ermäßigten Steuersatz anbieten, der auch null betragen könnte.
Der Steuersatz könnte auf einen bestimmten Betrag begrenzt werden oder unbegrenzt gelten. „Bei einem ermäßigten Steuersatz von null Prozent bis zu einer bestimmten Bemessungsgrundlage kann ein Land zudem die Wirkung eines Freibetrags erreichen“, zitiert die FAZ den Diskussionsentwurf. Bundesfinanzminister Lindner sprach sich in Bezug auf den FAZ-Bericht für die in dem Entwurf genannten Bedingungen aus.
„Hohe Baukosten und Zinsen machen es Familien inzwischen fast unmöglich, Eigentum zu erwerben. Erspartes fließt beim Kauf an den Staat. Wir sollten den Ländern deshalb die gesetzliche Möglichkeit eröffnen, bei selbstgenutzten Immobilien auf die Grunderwerbsteuer zu verzichten“, schrieb er am Mittwoch auf Twitter.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.