Kipper, Abschiebe- und Rollbandwagen im Überblick
Um einen schnellen Überblick über die aktuellen Kipper, Abschiebe- und Rollbandwagen zu bekommen, stellen Ihnen die traction- und agramanager Redakteure eine Auswahl an Transporttechnik vor. (Fotos: Werkfotos)
Externer Autor
am Mittwoch, 29.07.2015 - 00:00
©
Werkbild
Der Anhänger WinPack Trans-Space des Herstellers Joskin: Die Maschine ist mit drei Achsen und breiten Reifen ausgestattet.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der dreiachsige Abschiebewagen von Fliegl mit Sonderausstattung Rollo. Als Option gibt es auch ein nach beiden Seiten sich öffnendes hydraulisches
Hubdach.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Fortuna: Mit dem Tridem-Muldenkipper können bei
einem zulässigem Gesamtgewicht von 30 bis 34 Tonnen mit
Aufsatz maximal 58 Kubikmetern Ladegut transportiert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Dreiseitekipper Hawe-Wester: Bei dieser Lösung
kann mit stabilem Aufbau auch seitlich zum Beispiel
in langen Schüttgossen oder in flachen Gebäuden
entladen werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der standsichere Rollbandwagen
Pullbox 9700 von Kaweco/SGT ist mit
beweglicher Rückwand ausgestattet.
©
Werkbild
Krampe: Praktisch für Paletten und andere große Gegenstände ist das Be- und Entladen mit dem System
des Rollbandwagens. Der Aufbau ist wahlweise in
Stahl- oder Aluminiumausführung erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Zentralachs-Abschiebewagen TAW20:
Mit 20 bis 24 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht bietet die Abschiebetechnik
sichere Entladung auf unbefestigtem Boden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Zweiachs-Zweiseitenkipper des Herstellers Lomma kommt aus sächsischer
Produktion. Rollplane und 600 oder 800 Millimeter
hohe Aufsatzbordwände sind für die Anhänger als Option erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Muldenkipper des Hersteller Peecon: Den gibt es mit einem Ladevolumen
von zehn (mit Einzelachse) bis 24,3 Kubikmetern (mit hydraulischer
Tandemachse und Aufsatz).
Mehr lesen
©
Werkbild
Strautmann: Trotz der für Stückgüter praktischen
Portaltüren sind die Anhänger der 18-Tonnen-Klasse rapsdicht. Sie sind mit Holz- und
Stahlaufbau erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Tipp: Vor jedem Kauf von Transportwagen sollte sich der Landwirt unter anderem folgende Fragen stellen:
1. Was möchte ich und wie oft im Jahr mit dem Wagen transportieren?
2. Wo fahre ich mit dem Fahrzeug - (Straße, Feld, beides)?
3. Wie lange soll mein Fahrzeug im Betrieb bleiben?
4. Für welche Stützlasten muss mein Zugfahrzeug
ausgelegt sein?
5. Welche Ansprüche stellen die Belade- und Entladesituationen an mein Fahrzeug?
6. Reicht die Leistung der Ölpumpe aus, um alle
Anhängerfunktionen gut zu
bedienen?
Mehr lesen