Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Steuer und Finanzen

Kredite für Erneuerbare Energien verdoppelten sich

am Freitag, 08.08.2014 - 11:04 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt am Main - Im ersten Halbjahr 2014 verzeichnete die Rentenbank eine lebhafte Nachfrage nach Agrarkrediten. Vor allem die Finanzierungen für erneuerbare Energien sind deutlich gestiegen.

Das Neugeschäft mit Programmkrediten der Rentenbank erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 3,1 Milliarden Euro und übertraf damit den Vorjahreswert leicht um 0,1 Prozent. Der Programmkreditbestand lag Ende Juni bei 34,9 Milliarden Euro und damit 3,3 Prozent über dem Jahresende 2013 (33,8 Mrd. Euro).
 
Das Neugeschäft in der Fördersparte "Erneuerbare Energien" stieg mit 54,5 Prozent besonders kräftig auf 1.041 Millionen Euro (30.06.2013: 673 Mio. €). Dazu trug insbesondere die hohe Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen bei, die von 292 Mio. Euro auf 726 Mio. Euro anstiegen.

Niedriges Zinsumfeld drückt auf Gewinn

Das Betriebsergebnis war in der ersten Hälfte des Jahres 2014 rückläufig. Es erreichte 125,2 Mio. Euro (30.06.2013: 129,6 Mio. Euro). Der erwartungsgemäß niedrigere Zinsüberschuss von 154,5 Mio. Euro bedingt durch das allgemeine Niedrigzinsumfeld sowie gestiegene Verwaltungsaufwendungen führten im Wesentlichen zu diesem Rückgang. Zur Finanzierung ihres Fördergeschäfts nahm die Rentenbank in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 7,3 Milliarden Euro (30.06.2013: 5,6 Mrd. Euro) mittel- und langfristige Kapitalmarktmittel auf. Die wichtigste Emissionswährung im ersten Halbjahr war der Euro mit einem Anteil von 38 Prozent (18 %) an der Mittelaufnahme, gefolgt vom US-Dollar mit 33 Prozent (33 %).

Konzernergebnis stark rückläufig

Das Konzerngesamtergebnis lag zum 30. Juni mit 130,5 Millionen Euro (346,1 Mio. Euro) unter dem Vorjahreswert. Der Rückgang war neben dem niedrigeren operativen Ergebnis im Wesentlichen auf die gesunkenen Bewertungsgewinne zurückzuführen. "Da die Marktparameter nach wie vor sehr volatil sind, können wir zukünftige Bewertungsergebnisse nicht belastbar prognostizieren.
 
Der Konzernjahresüberschuss kann vom Bewertungsergebnis maßgeblich beeinflusst werden und ist damit gleichfalls nicht zuverlässig vorherzusagen", so Hans Bernhardt, für Finanzen zuständiges Vorstandsmitglied der Rentenbank.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...