Die Anforderungen an eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft und die entsprechenden Steuerungsinstrumente standen im Fokus einer Fachtagung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Grund für die Wahl des doch schwierigen Themenbereichs seien die zunehmenden Forderungen nach einer ökologisch tragfähigen und sozial verantwortlichen Produktion. Die Wettbewerbsfähigkeit, aber auch die Akzeptanz der Agrarwirtschaft hingen von einer auch ökonomisch tragfähigen Umsetzung von Nachhaltigkeitskritierien ab.
Bewertungssysteme zur Messung von Nachhaltigkeitskriterien haben bisher nur wenig Anwendung in der praktischen Landwirtschaft gefunden. Auf der Tagung stellten Landwirte ihre Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsbewertungssystemen vor. Die Nachhaltigkeitsbeurteilung decke mögliche Schwachstellen im Betrieb auf, werfe eine andere Perspektive auf die eigene Arbeit und zeige Veränderungsmöglichkeiten auf, erklärte Biolandwirt Richard Bircher aus Wölfinswil in der Schweiz.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.