Die KTG Agrar geht in die Insolvenz. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens, das in Eigenverwaltung stattfindet, ist eine Restrukturierung zur Fortführung des Unternehmens geplant, "bei der die Gläubiger eng eingebunden werden" sollen, berichtet die KTG Agrar SE. Über die letzten Jahrzehnte ging es ständig nach oben, immer größer, immer mehr Fläche. Heute bewirtschaftet die KTG Agrar 46.000 Hektar.
Hier kommen einige Eckpunkte der KTG Agrar auf dem Weg zu einem der größten Agrarkonzerne Europas.
Start mit ökologischem Landbau
- 1994 Start mit ökologischem Marktfruchtanbau in den ostdeutschen Bundesländern
- 1999 Markteintritt in konventionellen Anbau
- 2000 Gründung der KTG Agrar GmbH
- 2004 Umwandlung der KTG Agrar GmbH in eine AG
- 2005 Beginn Anbau von NaWaRo für Biomasse; Markteintritt Litauen
- 2006 Errichtung von zehn eigenen Biogasanlagen
- 2007 Inbetriebnahme aller zehn Biogasanlagen; Börsengang der KTG Agrar AG
- 2008 Flächenbestand steigt auf 25.000 Hektar; Volllast aller zehn Biogasanlagen (7 MW)
Stetiges Wachstum bei Fläche und Biogas
- 2009 Einstieg in das internationale Farmmanagement und den Getreidehandel; Biogaskapazität steigt auf 11 MW
- 2010 Mehr als 30.000 Hektar in Bewirtschaftung
- 2011 Übernahme von Frenzel Tiefkühlkost; Biogaskapazität steigt auf 27 MW
- 2012 Mehr als 35.000 Hektar in Bewirtschaftung; Börsengang der KTG Energie AG
- 2013 Umwandlung in KTG Agrar SE; Biogaskapazität steigt auf über 40 MW; 39.000 Hektar in Bewirtschaftung
- 2014 Gründung KTG Foods SE und Bündelung aller Foodmarken unter einem Dach; Biogasproduktion steigt auf 50 MW; Flächenbestand mehr als 40.000 ha
- 2015 Übernahme der C. MACKPRANG jr. GmbH & Co. KG; Biogasproduktion steigt auf über 60 MW; Flächenbestand mehr als 45.000 ha
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.