Die gesetzlichen Standards für die Saatgutvermehrung und Saatgutqualität werden durch brancheninterne Qualitätssicherungssysteme ergänzt, berichtet der BDP. Z-
Saatgut biete somit mehrfach kontrollierte Qualität eines leistungsstarken Verbunds aus Züchtung und Saatgutproduktion. Die Anforderungen, die an die Entwicklung moderner Sorten gestellt werden, sind hoch: Krankheitsresistenzen, Frost- und Trockenstresstoleranzen sowie kontinuierlich steigende Erträge. Durch den Einsatz von professionell erzeugtem Z-Saatgut trägt der Landwirt zur Finanzierung der langwierigen und kostenintensiven Saatgutentwicklung bei, so der BDP.
"Darüber hinaus brauchen wir unbedingt einen stabilen rechtlichen Rahmen im Bereich der Nachbauregelung. Die angemessene Entlohnung der Züchtungsleistung ist Voraussetzung für kontinuierlichen Züchtungsfortschritt und eine dauerhafte Spitzenposition der deutschen Landwirtschaft in der Getreideerzeugung", so Schäfer.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.