Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Landwirte im Südwesten verdienen am wenigsten

am Mittwoch, 10.12.2014 - 06:30 (Jetzt kommentieren)

Haupterwerbslandwirte in Baden-Württemberg haben im Wirtschaftsjahr 2013/2014 mehr verdient. Trotzdem bleiben die Landwirte im Südwesten Schlusslicht beim Verdienst im bundesweiten Vergleich. Eine Trendwende sei nicht in Sicht.

Bei Haupterwerbsbetrieb stieg das Ergebnis im Wirtschaftsjahr 2013/2014 im Schnitt um 8,2 Prozent auf 50.753 (46.901) Euro je Unternehmen. Der betriebliche Ertrag nahm dabei durchschnittlich um 3,3 Prozent auf 263.218 (254.745) Euro, der betriebliche Aufwand um 2,5 Prozent auf 208.378 (203.234) Euro je Unternehmen zu. Im Bundesdurchschnitt erwirtschafteten die Betriebe mit 40.894 Euro ein um rund 27 Prozent höheres Ergebnis als in Baden-Württemberg mit 32.298 Euro je Arbeitskraft. In dieser Bezugsgröße ist der gesamte Personalaufwand berücksichtigt.

Ergebnisse der Betriebsformen

Die verschiedenen Betriebsformen weisen große Unterschiede in den Unternehmensergebnissen auf. Während die Milchviehbetriebe vor dem Futterbau am stärksten ihr Ergebnis verbessern konnten, mussten die Weinbaubetriebe und der Ackerbau im Durchschnitt die höchsten Ergebnisrückgänge hinnehmen. 
  • Die Milchviehbetriebe steigerten 2013/14 ihr Unternehmensergebnis im Durchschnitt um 34,1 Prozent auf 38.953 (29.056) Euro je Arbeitskraft.
  • Die Futterbaubetriebe mit Rindermast und Mutterkühen erzielten einen Ergebnisanstieg um 21,1 Prozent auf 28.136 (23.239) Euro je Arbeitskraft.
  • In der Veredlung erhöhten sich die Unternehmensergebnisse im Durchschnitt um 12,0 Prozent auf 34.140 (30.471) Euro je Arbeitskraft.
  • Im Weinbau mussten die Betriebe den relativ höchsten Ergebnisrückgang mit minus 22,5 Prozent hinnehmen. Im Durchschnitt sank bei dieser Betriebsform das Unternehmensergebnis auf 20.883 (26.929) Euro je Arbeitskraft.
  • Die Ackerbauern müssen ein um 14,4 Prozent gesunkenes Ergebnis verkraften. Je Arbeitskraft erwirtschafteten sie im Durchschnitt 31.976 (37.370) Euro.
  • Die Gemischtbetriebe verbuchten einen Ergebnisrückgang um 2,3 Prozent auf durchschnittlich 29.430 (30.114) Euro je Arbeitskraft.
  • Im Obstbau liegt das Unternehmensergebnis im Durchschnitt um 7,4 Prozent über dem Vorjahr. Sie erwirtschafteten 32.262 (30.054) Euro je Arbeitskraft im vergangenen Wirtschaftsjahr 2013/14.

'Keine Trendwende in Sicht'

Die Haupterwerbsbetriebe im Südwesten liegen bereits seit vier Jahren im Bundesvergleich auf dem letzten Platz. Eine Trendwende sei nach Analyse des Bauernverbandes nicht in Sicht. "Um bei den Unternehmensergebnissen aufzuholen, benötigen wir bessere Rahmenbedingungen. Dazu gehören weniger Reglementierung, ein investitionsfreundliches Klima und mehr Wertschätzung für unsere Arbeit", betonte Joachim Rukwied.
 

Auf dem Betrieb Joachim Rukwieds

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...