Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Finanzplanung

Mähdrescher finanzieren: So geht's

am Freitag, 04.11.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Es gibt bereits Frühkaufmodelle für Mähdrescher. Bevor Sie zuschlagen, sollten Sie aber noch einige Dinge bei der Finanzierung beachten.

Bei der Finanzierung von Mähdreschern gibt es unterschiedliche Formen. Das passende Finanzierungsmodell ergibt sich erst durch betriebsindividuelles Anpassen. Dabei sollten unabhängige Berater hinzugezogen werden, die gegen Honorar das Kundeninteresse verfolgen. Das dlz agrarmagazin hat die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsmodelle in seiner Septemberausgabe 2016 näher betrachtet.

  • Wer über eine hohe Liquidität verfügt, für den ist es immer eine gute Geldanlage, sein Kapital für die Schuldentilgung einzusetzen.
  • Wer beispielsweise drei Maschinen in der Finanzierung hat, kann die nächste erst kaufen, wenn eine ausgelaufen ist.
  • Konditionen der Bank sollten genau verglichen werden. Manchmal ist ein hoher ausgehandelter Rabatt mit Barkauf günstiger als ein subventionierter durchgereichter Zins der Handelspartner. So lohnt es sich mitunter mehr, einen preiswerten Kredit bei der Bank aufzunehmen und dafür den hohen Rabatt bei Barzahlung mitzunehmen.

Finanzierungsmodelle für Mähdrescher

  • Kleine Familienbetriebe holen sich ihr Darlehen oft von der Hausbank.
  • Wer dort seine Liquidität erhalten will, geht zu einem freien Finanzierungsunternehmen. Diese Gesellschaften haben sich auf herstellerunabhängige Konzepte für Kauf, Miete oder Leasing spezialisiert und gestalten sehr individuelle Verträge für den Betrieb.
  • Es können auch Hersteller- und Händlerfinanzierungen mit den entsprechenden Banken im Hintergrund genutzt werden, die mit subventionierten Zinsen und Rabatten attraktive Angebote machen. Hier können die monatlichen Raten höher sein.
  • Es lohnt sich durchaus auch bei anderen Banken nach dem günstigesten Darlehensangebot zu suchen.
  • Bei kleinen Familienunternehmen sind auch die Verwandtendarlehen üblich. Bei guter Bonität und Sicherheit des Betriebs kann die Marge der Zinsen auch gerne innerhalb der Familie bleiben. Der Fahrzeugbrief verschwindet dann so lange als Sicherheit im Safe, bis der Kredit abbezahlt ist.

Kreditlaufzeiten

  • Bei Kauf gegen Darlehen ist die Laufzeit an die Finanzierungskraft des Kunden anzupassen. Die goldene Regel lautet: Die Laufzeit sollte nicht länger sein als die typische Abschreibungsdauer der Maschine. Damit ist eine steuerliche Optimierung grundsätzlich sichergestellt.
  • Zudem kann bei gewinnabhängiger Besteuerung die Tilgung leichter erfolgen. Bei einer Tilgungszeit von beispielsweise acht Jahren kann man acht Jahre lang den Wertverlust von der Steuer absetzen. Mit Hilfe dieser Steuerersparnis finanziert man die Tilgung des Kredits.

Tilgung

  • Für leistungsstarke Betriebe ist es oft besser die Laufzeiten kürzer zu halten. Dadurch hat man den Erfolg schneller für sich und das Risiko künftiger Gewinnschwankungen gemindert.
  • Die Möglichkeit zur Sondertilgung bei Langzeitkrediten sollte man stets einbauen, um die Flexibilität zu erhöhen und die Risiken zu mindern. Dies ist besonders wichtig bei Krediten mit auslaufender Zinsbindung.
  • Bei einer Mähdrescherfinanzierung ist eine Laufzeit von 6 Jahren ideal, zum Beispiel 10 Jahre plus die Möglichkeit, durch Sondertilgungen auf 6 Jahre zu reduzieren.

Steuerersparnisse

Manche Angebote winken mit Steuerersparnissen. Die steuerliche Betrachtung der Optimierungsmöglichkeiten kommt jedoch zum Schluss und sollte unter Hinzuziehung eines Steuerberaters erfolgen.
 

Ernteplanung in der Tasche: Apps für Mähdrescher und Erntelogistik

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...