Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Mischfutter bestehen DLG-Kontrolle 2010 mit Bravour

am Mittwoch, 29.06.2011 - 14:51 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt am Main - Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat ihre Kontrollergebnisse für das Jahr 2010 veröffentlicht. Fast alle untersuchten Futterproben ensprachen den Standards.

Im Rahmen der neutralen und unangemeldeten Überprüfung sind im vergangenen Jahr insgesamt 523 Futterproben durch geschulte Probenehmer gezogen und an akkreditierten Laboratorien auf über 2658 wertbestimmende Inhaltsstoffe untersucht worden. Abweichungen traten nur in 37 Fällen auf. Somit wurde in 98,6 Prozent aller Untersuchungen keine Abweichung von der Deklaration oder vom geforderten DLG-Standard festgestellt.
 
Diese Ergebnisse belegen erneut eindrucksvoll, dass das Vertrauen in Gütezeichen-Futter gerechtfertigt ist. Gleichzeitg sind sie Beleg für die hohe Qualitätssicherheit, die von den teilnehmenden Unternehmen durch beste Kenntnis über die eingesetzten Rohwaren und die Beherrschung des Herstellungsprozesses erzielt wird.

Kontinuierliche Untersuchung schafft Vertrauen

Die mit dem DLG-Gütezeichen ausgezeichneten Mischfutter werden zusätzlich zur amtlichen Kontrolle von der DLG jährlich mehrfach im Werk, im Handel und beim Landwirt beprobt und untersucht. Die Ergebnisse werden unter Namensnennung veröffentlicht. Wird die Probenahme beim Landwirt durchgeführt, erhält dieser von der DLG ein Untersuchungsattest mit der Bewertung des Futters zugesandt.

Tiere leistungsgerecht und ökonomisch versorgen

Das DLG-Gütezeichenfutter muss nicht nur die deklarierten Gehalte an Inhaltsstoffen einhalten, sondern auch eine bedarfsgerechte Nährstoffausstattung aufweisen. Letzteres wird durch die sogenannten Mischfutterstandards abgesichert. Die Futter erfüllen somit den hohen ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere für ein gesundes Wachstum bei hoher Leistung. Dabei wird nicht nach dem Motto "viel hilft viel" verfahren, sondern die Anforderungen orientieren sich an den auf Versuche gestützten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Leistungs- und umweltgerechte Fütterung

Überhöhte Gehalte von zum Beispiel Vitaminen oder anderen Zusatzstoffen, wie sie immer wieder in der Praxis von Einkaufsgemeinschaften bzw. Landwirten gefordert werden, gibt der Standard nicht vor. Dadurch können Luxuskonsum vermieden und Kosten gespart werden.
Neben den angepassten Bedarfswerten wird auch der Umweltaspekt berücksichtigt. Speziell im Protein- und Phosphor-Gehalt reduzierte Standards unterstützen eine umweltgerechte Fütterung.
 
Mit Stand 1. Januar 2011 führen folgende Unternehmen das DLG-Gütezeichen für Mischfutter:
  • Bergophor, Kulmbach
  • BIOMIN, Aalen
  • INVASO, Ergoldsbach
  • Josera, Kleinheubach
  • Josera Polska, Nowy Tomysl (Polen)
  • Juchem, Eppelborn
  • Raiffeisen Warenzentrale, Altmorschen
  • Sano, Grafenwald
  • Sano, Sekowo (Polen)
  • Schaumann, Pinneberg

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...