Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Mobiler Prüfstand für den Stallboden - so funktioniert er

am Mittwoch, 07.10.2015 - 14:20 (Jetzt kommentieren)

Mit Hilfe des mobilen Prüfstands "ComfortControl" der DLG erfährt der Landwirt erstmals, wie trittsicher sein Boden im Stall ist. Wir stellen Ihnen das Verfahren vor.

Der mobile Prüfstand ComfortControl der Deutscher Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) soll fast in allen Ställen eingesetzt werden können. ComfortControl analysiert die Trittsicherheit und die Verformbarkeit der Böden und Bodenbeläge. Die Messungen finden direkt im Stall statt. Damit weiß der Landwirt unmittelbar, ob sein Stallboden und die Beläge zu glatt für seine Tiere sind. Die Analyse kann im Betrieb unabhängig von Feuchtigkeit und Verschmutzung der Prüffläche erfolgen.

So wird der Stallboden geprüft

  • Ein Austreiben der Tiere ist laut DLG für die Messung nicht erforderlich.
  • Die Trittsicherheit der Böden wird in einem Gleitzugverfahren untersucht.
  • Ein belasteter Kunststoffuß mit konstanter Geschwindigkeit zieht über den Boden beziehungsweise den -belag.
  • Eine Kraftmessdose misst die Zugkraft.
  • Ermittelte Zugkräfte werden mit dem Aufstandsgewicht ins Verhältnis gesetzt.
  • Daraus wird eine Reibungszahl berechnet.

Verformbarkeit von elastischen Böden checken

Der mobile Prüfstand checkt auch die Verformbarkeit von elastischen Böden und Bodenbelägen.
 
Vorteil:
Nach dem Stallboden-Check können klare Aussagen über den Verschleißzustand der elastischen Böden und Bodenbeläge gemacht werden, so die DLG.

Stallboden: So sieht der mobile Prüfstand aus

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...