Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

MV: Bodenpreis steigt um 3.292 Euro je Hektar

am Donnerstag, 19.02.2015 - 13:10 (Jetzt kommentieren)

In Mecklenburg Vorpommern veräußerte die BVVG im Jahr 2014 einen Hektar Boden im Schnitt für 19.730 Euro je Hektar. Damit ist der Preis innerhalb eines Jahres um 3.292 Euro je Hektar gestiegen. Auch die Pachtpreise verteuerten sich enorm.

Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) im Land Mecklenburg- Vorpommern (MV) hat im Jahr 2014 rund 10.950 Hektar landwirtschaftliche Fläche veräußert. Den durchnittlichen Verkehrswert gibt die BVVG mit 19.730 Euro je Hektar an. Der Wert liegt damit rund ein Fünftel über dem des Vorjahres. Denn 2013 lag der Verkehrswert noch bei 16.438 Euro je Hektar. Zum Vergleich: In den alten Bundesländer wurde 2013 ein Hektar landwirtschaftliche Fläche für rund 25.200 Euro je Hektar verkauft.
  • MV: Höchste Bodenpreise in Ostdeutschland (3. Februar) ...
Preise für Neupachten um 28 Prozent gestiegen
Rund 60.700 Hektar landwirtschaftliche Fläche hat die BVVG in 2014 verpachtet. Dabei lag der Anteil an langfristigen Pachtverträgen mit über sechs Jahren Laufzeit bei 52 Prozent. Der durchschnittliche Pachtzins betrug 366 Euro je Hektar jund Jahr 15 Prozent mehr als 2013. Bei Neuverpachtungen wurde ein Pachtzins von 447 Euro je Hektar und Jahr erzielt. Das sind 28 Prozent mehr als im Vorjahr.
  • Bodenpreise: Freier Markt oder Preistreiberei? (21. Januar) ... 

Verkauf an Alteigentümer

Die beiden Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern verkauften 3.800 Hektar landwirtschaftliche Flächen zu begünstigten Preisen nach dem 2. Flächenerwerbsänderungsgesetz an Alteigentümer. Von den im Land Mecklenburg-Vorpommern bisher 1.019 ein gegangenen Anträgen von Alteigentümern haben die Niederlassungen 919 Anträge abschließend erledigt, darunter 240 im Jahr 2014.
  • Ranking: In Bayern explodieren die Bodenpreise (9. Januar) ...
  • Ranking: NRW zahlt die höchste Pacht ( 30.Dezember 2014) ...

Direktverkauf an berechtigte Pächter zum Verkehrswert

Erwerbsberechtigte Pächter haben auch in 2014 sehr stark von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, direkt - also ohne Ausschreibung - landwirtschaftliche Flächen von der BVVG zu kaufen. Diese Direkterwerbsmöglichkeit ist in den Privatisierungsgrundsätzen 2010 geregelt. Im Jahr 2014 hat die BVVG in MV rund 4.500 Hektar landwirtschaftliche Fläche an berechtigte Pächter auf dieser Grundlage veräußert. Circa 1.100 Hektar gingen in einen vierjährigen Pachtvertrag mit Kaufoption und 800 Hektar in einen neunjährigen Pachtvertrag ohne Kaufoption.
  • SH: Pachten bundesweit am stärksten gestiegen (27. Januar) ...

Bedingungsfreie Ausschreibung landwirtschaftlicher Flächen

Die Niederlassungen haben 2014 rund 7.400 Hektar landwirtschaftliche Fläche öffentlich ausgeschrieben. Davon wurden circa 1.500 Hektar verkauft und 4.300 Hektar verpachtet. Die Ausschreibungslose waren im Schnitt 12 Hektar groß. Sie sind damit für sogenannte Investoren in der Regel nicht interessant. Das Gros ging an ortsansässige Landwirtschaftsbetriebe. Im Durchschnitt gaben je Ausschreibungslos vier Interessenten ihre Gebote ab. Rund 400 Hektar wurden im Rahmen von Kleinverkäufen zum Beispiel zusammen mit Wald verkauft. Die restlichen Flächen sind noch in Bearbeitung. Die Niederlassungen verkauften landwirtschaftliche Flächen zum Verkehrswert im Durchschnitt für 19.730 Euro je Hektar.
  • Bodenmarkt in SH: 25.013 Euro kostet ein Hektar im Schnitt (20. Januar) ...
Ausführliche Informationen zu der Entwicklung der Pachtpreise in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie am 24. Februar auf agrarheute.com ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...