Diese Entwicklungen erhöhten den Nutzungsdruck auf die Ressource Boden und schürten die Nachfrage nach zusätzlichem Ackerland, da der erwartete Nachfragezuwachs aller Voraussicht nach die künftige Zunahme der Flächenproduktivität übersteigen werde, heißt es in dem Bericht, den die Bundesregierung einmal pro Legislaturperiode vorlegen muss. Darin bekräftigt die Regierung die Notwendigkeit, die landwirtschaftliche Erzeugung global durch nachhaltige Intensivierung bereits kultivierter Ackerflächen zu steigern. Gleichzeitig müssten bislang ungenutzte und wertvolle Ökosysteme erhalten sowie die Verluste und die Vernichtung von Nahrungsmitteln verringert werden.
- Landkreis Vechta: Bis zu 100.000 Euro für einen Hektar Agrarland (19.06.2013) ...
Laut Bodenschutzbericht nutzt jeder Europäer mit 1,3 Hektar pro Kopf derzeit weit mehr Fläche als weltweit mit durchschnittlich 0,72 Hektar zur Verfügung stehe. Bei steigender Weltbevölkerung nehme die pro Kopf zur Verfügung stehende Ackerfläche ab.
- Bodenpreise in Sachsen-Anhalt weiter gestiegen (27. Mai) ...
- Auch in anderen EU-Ländern steigen die Bodenpreise (1. Mai) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.