Grund für die Untersuchung war die Befürchtung, dass der zunehmende Optionshandel zu stark schwankenden Preisen internationaler Agrarrohstoffe führt. Eine Befürchtung, die sich zumindest für Körnermais an der MATIF nicht bestätigt hat.
Immer mehr Optionshandel an den Agrarmärkten
"Die vorliegenden Befunde zeigen einmal mehr, dass Warentermingeschäfte nicht für steigende Preisschwankungen auf Agrarmärkten verantwortlich sind.", erklärt IAMO-Direktor Thomas Glauben. Forderungen nach einer stärkeren Regulierung landwirtschaftlicher Terminmärkte seien entsprechend nicht zu rechtfertigen.
- Exzessive Spekulation mit Lebensmitteln wird eingeschränkt (17. April) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.