Erneut wird Kritik an der Antrags-Software laut, die in Niedersachsen ohne vorherigen Testlauf eingesetzt wurde. Anstoß erregen aktuell die Überlappungen und deren Beseitigung. "Das Programm gibt es nicht her, dass wir so genau arbeiten, wie es die EU wünscht", kritisiert Hans Gerd von Alten-Weddelmann aus Salzdahlum bei Wolfenbüttel.
Landvolkvizepräsident Ulrich Löhr ergänzt: "Wir Landwirte möchten gern genau arbeiten und nur das beantragen, was uns zusteht, aber die Chance dazu wird uns nicht gegeben."
Das sind die Probleme
Die von der EU gewünschte Genauigkeit der Antragsbearbeitung stößt in der Praxis an Grenzen. Dies sind unter anderem Gründe dafür:
- langsame Datenleitungen,
- Verschiebungen der Flächengrenzen durch das Programm während der Antragsbearbeitung sowie
- Vorabgegenkontrollen.
Gibt es eine Rechtsgrundlage?
Das Landvolk regt an, gemeinsam mit allen Beteiligten nach Lösungen zu suchen, um den Verdruss bei Antragstellern und ihren Beratern, aber auch bei Bewilligungs- und Kontrollbehörden wieder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Hans Gerd von Alten-Weddelmann stellt außerdem die Frage nach der Rechtsgrundlage, auf der dieses Antragssystem beschlossen wurde.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.