Der hessische Biolandwirt begrüßte die Zeilen. Mit dieser Aussage bekenne sich die Europäische Kommission nicht nur zum Ziel des Pestizidverbots, sondern kläre damit zugleich Unzulänglichkeiten des bisherigen Verhandlungsergebnisses, "denn wegen der konservativen Mehrheit im parlamentarischen Abstimmungsprozess war das Vorhaben gescheitert, diesen unverzichtbaren Bestandteil des Greenings sofort ins Gesetz zu schreiben", so Häusling vergangene Woche in Brüssel. Er pochte auf die Bedeutung des Verbots eines Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf den Vorrangflächen.
Ohne diese Beschränkung würde das
Greening komplett zur Floskel. Häusler spricht in dem Brief von der "Möglichkeit, die Nutzung von Pestiziden auf ökologischen Vorrangflächen zu verbieten". In der Kommission wollte man auf Anfrage nicht weiter ausführen, ob dies auf eine EU-weite Vorgabe oder auf eine Option für die Mitgliedstaaten hinauslaufen würde.
- GAP-Reform: Übergangsregeln für 2014 im Trilog festgelegt (21. Oktober)
- Kompromiss zur EU-Agrarreform gefunden (25. September)
- Kompromiss zur GAP: Das sagen Politiker und Verbände (26. September)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.