Die hohen Energiekosten und die fehlenden Sonnenstunden in unseren Breiten sprachen lange Zeit gegen eine heimische Produktion von Südfrüchten. Doch die Betreiber des Tropenhauses von Kleintettau im Frankenwald wollen zeigen, dass es geht. Und das in einer Region, die nicht ohne Grund 'Bayerisch Sibirien' genannt wird. Die Idee entstand in einer Stammtischrunde. Der Glashütteninhaber Carl-August Heinz suchte nach einer Möglichkeit, die anfallende
Abwärme seiner Glasfabrik gewinnbringend zu nutzen.
So entstand das Forschungsprojekt 'Klein Eden': Ein riesiges Gewächshaus zur Erzeugung tropischer Früchte und Fische in Bioqualität, geheizt mit der Fernwärme der nahegelegenen Glashütte. Ziel des ambitionierten Projekts ist nicht nur die Erforschung des Anbaus von Südfrüchten unter Glas, sondern auch die Produktion von verkaufsfähigem Obst. Ein geplantes Besucher- und Schulungszentrum soll Gäste ins verschlafene Kleintettau locken, die die regional und ökologisch erzeugten Früchten kosten und kaufen sollen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.