Die Partner im QS-System haben sich verpflichtet, alle Antibiotikaverschreibungen in der Nutztierhaltung zu erfassen. Erste Auswertungen zeigten nach Angaben der QS Qualität und Sicherheit GmbH: Bei 17 Prozent der Masthähnchenherden wurden keine Antibiotika eingesetzt. In der
Schweinemast führten 24 Prozent der bislang erfassten Betriebe keine Antibiotikabehandlungen durch.
Seit 2012 legten alle 2.600 Geflügel haltenden QS-Betriebe in Deutschland ebenso wie die 25.000 QS-zertifizierten Schweinemäster offen, wie viel und wie häufig sie in ihren Betrieben Antibiotika einsetzen. "Damit machen wir den Antibiotikaeinsatz der deutschen Schweine- und Geflügelfleischproduktion transparent," erklärt Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz am Donnerstag in Frankfurt am Main.
- Geflügelbranche stellt sich Verbraucherkritik (22. Mai)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.