Erfahrungen zeigen, dass etwa ein Drittel der Gesamtfläche des Gastro-Bereiches für Küche, Kühl- und Lagerräume sowie Toiletten benötigt wird.
Die Küche sollte sich in zentraler Lage befinden. Vorrats- , Kühl- und Lagerräume sollte in unmittelbarer Nähe zur Küche sein. Optimal für Einkauf und Lieferung ist ein separater Eingang zum Wirtschaftsteil des Betriebes.
Auch der Gastraum sollte nah an die Küche angebunden sein und wenn möglich kurze Wege zur Außengastronomie ermöglichen. Dem Gastraum sollte immer ein Eingangs- und Garderobenbereich vorgelagert sein. Der Eingangsbereich sollte vom Gast leicht zu erkenne sein. Liegt dieser etwas versteckt, kann er mit entsprechender Beleuchtung und in Form einer Wegeführung durch ein entsprechendes Bodenpflaster kenntlich gemacht werden. Die Auswahl der Tische und Bestuhlung ist auf einen guten Sitzkomfort zu achten. Je nach Vorhaben sollten die Stühle auch gut stapel bar sein.
In einem Hofcafé darf eine kühlbare Kuchentheke oder -vitrine nicht fehlen. Hierin sollen sich die Torten und Kuchen einerseits optisch ansprechend und andererseits hygienisch einwandfrei präsentieren.
Wichtig ist es auch, die Kasse an einer zentralen Stelle einzuplanen, die von allen Servicekräften gut erreicht werden kann, ohne den Arbeitsablauf anderer zu behindern.
Meist verfügen Bauernhöfe über ein ausreichendes Platzangebot, um einen ansprechenden Außensitzbereich zu schaffen. Bei der Planung eines Außensitzbereichs sollte darauf geachtet werden, dass möglichst kurze Wege ohne Hindernisse von der Küche oder dem Ausschank bestehen. Idealerweise sollte der Kinderspielplatz von dem Außensitzbereich einsehbar sein.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.