Um 18,3 Prozent ist das Volumen an Programmkrediten in der Fördersparte Landwirtschaft angestiegen – von 2,1 Mrd. Euro auf 2,5 Mrd. Euro. Bei den Programmkredite für alle Sparten (Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Erneuerbare Energien) hat das Volumen um etwa 360 Mio. Euro beziehungsweise 6 Prozent abgenommen. Weniger nachgefragt waren Kredite in den Bereichen Ländliche Entwicklung sowie Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die insgesamt leicht rückläufige Kreditnachfrage begründet die Rentenbank mit großen Unsicherheiten in der Branche für langfristige Investitionen.
Die größten Zuwächse gab es im Bereich der Erneuerbaren Energien. Hier lag die Summe der vergebenen Programmkredite um 21,4 Prozent höher als 2020 und stieg auf 1,1 Mrd. Euro an. Verantwortlich dafür sei die gestiegene Nachfrage nach Windkraftfinanzierungen gewesen.
Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank, sagt zur positiven Entwicklung im Bereich Landwirtschaft: „Die starke Nachfrage freut uns sehr, denn sie zeigt die große Bereitschaft der Landwirtschaft, einen positiven Beitrag für Klima-, Umwelt- und Naturschutz zu leisten. Wir sehen hier noch ein enormes Potenzial“, so Steinbock.
Betriebsergebnis hat sich verschlechtert
Beim Fördergeschäft für vergebene Namenspapiere, Schuldscheindarlehen und Wertpapiere verringerte sich das Volumen deutlich auf 4,2 Mrd. Euro beziehungsweise um 19,6 Prozent.
Insgesamt verringerte sich das Fördergeschäft von über 11 Mrd. Euro in 2020 auf 9,8 Mrd. Euro. Das bedeutet einen Rückgang von 12,4 Prozent.
Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertung erreichte 188 Mio. Euro. Im Vorjahr waren es noch 209 Mio. Euro. Dabei fiel der Zinsüberschuss mit einem Rückgang von etwa vier Prozent weniger ins Gewicht als die höheren Verwaltungsaufwendungen, die laut Rentenbank besonders auf die Durchführung der Bundesprogramme, die Mietaufwendungen für ein Interimsgebäude und beschleunigt vorangetriebene IT-Großprojekte zurückzuführen waren. Auf 90 Mio. Euro erhöhte sich der Verwaltungsaufwand der Rentenbank.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.