Zudem billigte die Länderkammer die geplante
Rentenerhöhung für die gut 20,5 Millionen Rentner zum 1. Juli. Hierdurch ergeben sich in der gesetzlichen Rentenversicherung, der Alterssicherung der Landwirte und der Unfallversicherung Mehraufwendungen von insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2014 und gut 5 Milliarden Euro in 2015.
Im Osten sollen die Renten um 2,53 Prozent angehoben werden, im Westen um 1,67 Prozent. Bei einer Monatsrente von 800 Euro führt das zu einem Aufschlag von brutto 20,24 Euro im Osten und von 13,36 Euro im Westen. Die höhere Rentenanpassung in den neuen Ländern resultiert zum einen aus der im Vergleich zumWesten höheren Lohnentwicklung. Zum anderen werden in den alten Ländern letztmalig vor einigen Jahren nicht vorgenommene Rentenkürzungen durch einen Abschlag vom Rentenplus nachgeholt, während dieser Prozess in den neuen Ländern bereits vor zwei Jahren abgeschlossen wurde.
- Renten werden moderat erhöht (22. Mai)
Die landwirtschaftlichen Altersrenten und die Renten in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) hängen ebenso wie die Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung maßgeblich von der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter ab. Der aktuelle Rentenwert beträgt ab dem 1. Juli 2014 in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) im Westen 13,21 Euro und im Osten 12,18 Euro. Der Rentenwert in der AdL liegt bei knapp 50 Prozent des Rentenwertes in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.