Während der Erntezeit steigt das Brandrisiko bei landwirtschaftlichen Maschinen erheblich. Da diese in der Erntezeit in hohem Maße beansprucht werden und kleinere Reparaturarbeiten oft vor Ort und unter Zeitdruck durchgeführt werden, sollen Sie insbesondere auf die Sicherheit achten. Hierauf weist der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) hin und gibt Ihnen neun Tipps zur Vermeidung von Bränden.
Tipp 1: Geräte entstauben
Alle Geräte sollten regelmäßig entstaubt werden.
Tipp 2: Heu und Stroh trocken lagern
Stroh und Heu dürfen nur trocken eingelagert werden, da es ansonsten zur Selbstentzündung kommen kann.
Tipp 3: Öl in speziellen Behältern aufbewahren
Öl- oder fettgetränkte Lappen sollten in dichten, nicht brennbaren Behältern aufbewahrt werden.
Tipp 4: Gefährliche Arbeiten vermeiden
Feuergefährliche Arbeiten in Ställen und Scheunen sollten grundsätzlich vermieden werden.
Tipp 5: Brennbare Stoffe entfernen
Bei selbst ausgeführten Schleif-, Schweiß- und Reparaturarbeiten außerhalb von Werkstätten sind alle brennbaren Stoffe aus dem Arbeitsbereich zu entfernen.
Tipp 6: Maschinen mit Feuerlöschern ausrüsten
Traktoren und selbstfahrende Erntemaschinen sollten grundsätzlich mit geeigneten Feuerlöschern - vorzugsweise Schaum- oder Wasserlöschern - ausgerüstet sein. Bei Mähdreschern ist dieses ohnehin von den Versicherungen vorgeschrieben. Feuerlöscher sind in ausreichender Anzahl auf dem landwirtschaftlichen Betriebsgelände zu montieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Feuerlöscher nicht durch Werkzeuge oder Geräte zugestellt werden, sondern im Brandfall sofort und leicht zugänglich sind.
Tipp 7: Pulverlöscher bereithalten
Pulverlöscher in ausreichender Stückzahl bereithalten. Der Pulverlöscher ist - erkennbar an der Aufschrift " ABC-Pulver" - der Universallöscher für die Landwirtschaft. Pulverlöscher eignen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe (Brandklasse B). Darüber hinaus ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase (Brandklasse C). Pulverlöscher an Fluchtwegen leicht zugänglich montieren.
Tipp 9: Brandschutz-Fachbetriebe heranziehen
Qualifizierte Brandschutz-Fachbetriebe sollten zur Unterstützung herangezogen werden. Sie erkennen die Brandgefahren und können die Brandlast bestimmen und berechnen die optimale Ausstattung mit Feuerlöschern. Qualifizierte Brandschutz-Fachbetriebe sind zum Beispiel im Internet unter www.bvbf-brandschutz.de zu finden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.