Der erste Eindruck zählt
- Wie sieht der Verkaufsstand optisch aus
- Sind die Waren attraktiv und übersichtlich angeordnet
- Sind diese auch in ausreichender Menge vorhanden, so dass man nicht nach jedem einzelnen Produkt suchen muss
- Ist der Stand ordentlich und gepflegt
- Sind sämtliche Planen und Platten sauber und nicht verschlissen und machen einen einladenden Eindruck
Auf Sauberkeit achten
- Marktstände - egal ob klassischer Stand oder Verkaufswagen - werden viel transportiert sowie auf- und abgebaut. Da ist es ganz klar, dass viele Sachen verschleißen und nach einiger Zeit erneuert werden müssen, damit der Stand auch ansehnlich bleibt.
- Auch die Fläche vor dem Stand soll sauber sein, so dass die Kunden nicht durch faules Obst steigen müssen, um zum Ladentisch zu kommen.
Ware hübsch arrangieren
- Arrangieren Sie die Waren auf Ihrem Warentisch attraktiv. Stapeln Sie beispielsweise Tomaten oder Würste pyramidenförmig und füllen diese regelmäßig nach. Wenn Sie viele kleinere Produkte verkaufen, die sich schlecht stapeln lassen, wirkt es ordentlicher in schönen Körben oder Schachteln.
- Die Dekoration bewirkt ebenfalls viel. Achten Sie darauf, dass nicht der kahle Tisch zu sehen ist. Bedecken Sie ihn lieber mit einem schönen Tuch. Verzieren Sie Ihren Stand jahreszeitlich passend zum Beispiel mit Lichtern oder passendem Schmuck, das sieht schöner aus und lockt Kunden an.
- Ratgeber Zuverdienst: 10 Tipps zum erfolgreichen Hofladen (18. November)...
Sortiment sorgfältig auswählen
- Achten Sie darauf, dass das Sortiment der von Ihnen verkauften Produkte nicht zu klein ist. Wenn Sie selbst nur wenige Produkte herstellen, empfiehlt es sich, das Angebot zum Beispiel mit Produkten benachbarter Betriebe aufzustocken. Setzen Sie außerdem auf gute, qualitativ hochwertige Produkte mit hohem Veredelungsgrad. Dadurch lassen sich höhere Preise erzielen. Nicht nur das Schweinefleisch, sondern das abportionierte, fertige Gyros mit der hauseigenen Spezial-Gewürzmischung ist gefragt.
- Wenn Sie Lebensmittel verkaufen, bieten Sie doch Ihren Kunden Probierhappen an. Wenn es ihm schmeckt, macht er vielleicht sogar einen Großeinkauf.
Informieren Sie über Preise und Sortiment
- Schildern Sie Ihre Preise gut sichtbar aus, damit der Kunde nicht erst nachfragen muss, sondern sofort entscheiden kann, ob er zu diesem Preis einkaufen möchte. Hängen oder stellen Sie Tafeln mit ihrem Sortiment auf, so dass interessierte Kunden auch bei einem verdeckten Stand wissen, was es bei Ihnen gibt.
- Bringen Sie Ihren Namen und (Internet)-Adresse an. Das schafft Vertrauen und gibt dem Kunden die Möglichkeit sich über Ihren Betrieb zu informieren.
- Laden Sie die Kunden ein, gerne auch mal bei Ihnen auf dem Betrieb vorbeizuschauen und sich von der Herkunft der Produkte persönlich ein Bild zu machen.
- Gelten bei Ihnen besondere Umtausch- oder Rückgabebedingungen, bringen Sie diese doch am besten gleich an Ihrem Verkaufsstand an, um Missverständnisse zu vermeiden.
Achten Sie auf die Details
- Sorgen Sie dafür, dass der Kunde seine Ware transportsicher verpackt bekommt. Wickeln Sie Zerbrechliches in Papier ein. Meist reicht auch schon eine Tüte.
- Runden Sie Cent-Beträge auch mal ab. Das wirkt sympathisch und erfolgt bestimmt auch mal zu Ihren Gunsten.
Lassen Sie sich Feedback geben
- Lebensmittel: Das ist neu bei der Kennzeichnung (29. November) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.