Greening-, Junglandwirte- und Umverteilungsprämien werden bundeseinheitlich, die Basisprämie allerdings je Bundesland festgelegt. Nach Auswertung aller Förderanträge stehen jetzt die Höhen der Direktzahlungen für das Antragsjahr 2015 fest. Die Werte der Zahlungsansprüche (ZA) für die Basisprämie sind derzeit je nach Bundesland noch unterschiedlich hoch. In den Jahren 2017 und 2018 erfolgt dann die bundesweite schrittweise Angleichung der Basisprämie, ab dem Antragsjahr 2019 gilt ein bundeseinheitlicher Wert.
So hoch sind die Basisprämien 2015 in den Bundesländern
Platz 1: Niedersachsen/Bremen mit 192,19 Euro
Platz 2: Nordrhein-Westfalen mit 190,08 Euro
Platz 3: Bayern mit 188,86 Euro
Platz 4: Schleswig-Holstein/Hamburg mit 188,73 Euro
Platz 5: Sachsen mit 188,00 Euro
Platz 6: Sachsen-Anhalt mit 187,48 Euro
Platz 7: Thüringen mit 181,61 Euro
Platz 8: Mecklenburg-Vorpommern mit 177,17 Euro
Platz 9: Baden-Württemberg mit 162,52 Euro
Platz 10: Brandenburg/Berlin mit 159,94 Euro
Platz 11: Hessen mit 157,05 Euro
Platz 12: Rheinland-Pfalz mit 156,79 Euro
Platz 13: Saarland mit 155,07 Euro
Das meiste Geld je Hektar bekommt Niedersachsen/Bremen mit 192,19 Euro je Hektar, das Bundesland Saarland dagegen nur eine Basispämie von 155,07 Euro je Hektar.
Bundesweit wird die Basisprämie 176,15 Euro betragen
Nach derzeitiger Schätzung des Agrarministeriums in Baden-Württemberg wird im Jahr 2019 dann die bundeseinheitliche Basisprämie 176,15 Euro je Hektar betragen. Die Greening- und Umverteilungsprämie sowie die Zahlung für Junglandwirte ist ebenfalls jährlich neu zu ermitteln.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.