Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Soja richtig aufbereiten und ernten

am Freitag, 23.08.2013 - 18:24 (Jetzt kommentieren)

Mühldorf - Soja - ein hochwertiges Futtermittel, das hierzulande nur selten angebaut wird. Oft fehlt einfach wichtiges Hintergrundwissen. Ein Feltag der LfL Bayern soll Abhilfe schaffen.

Die Sojabohne hat vor allem als hochwertiges Futtermittel in Deutschland eine große Bedeutung und vor allem heimisch angebaute, GVO-freie Sojabohnen sind in der Fütterung sehr gefragt.
 
Der Sojaanbau kann deshalb für heimische Landwirte eine interessante Anbauoption darstellen. Bisher wird Soja aber nur in geringem Umfang in Deutschland angebaut, auch weil das Wissen um den Anbau und die Verwertung noch nicht so weit verbreitet sind wie bei anderen Ackerkulturen.
 
Der Sojafeldtag am 8. September (10 bis 16 Uhr) auf dem Betrieb Stadlhuber (Thann 17, 84544 Aschau am Inn) soll Praktikern deshalb wichtiges Hintergrundwissen in zwei besonders wichtigen Bereichen liefern: der Sojaaufbereitung und der Ernte. @stadlhuber-agrarservice.de>

Viele Praxisvorführungen

Die Sojaaufbereitung steht im Zentrum der Veranstaltung, da regional nur wenige Anlagen zur Sojaaufbereitung, die vor der Verfütterung notwendig ist, zur Verfügung stehen. Verschiedene Referenten berichten, welche Möglichkeiten zur Sojaaufbereitung es gibt, welche Qualitäten angestrebt werden sollten und wie die Qualität sich auf die Broilermast auswirkt. Außerdem kann die Aufbereitungsanlage auf dem Betrieb Stadlhuber in Aktion besichtigt werden.
 
Daneben gibt es Informationen zur Sojaernte: Wann ist der optimale Erntezeitpunkt und wie drischt man Sojabohnen am besten? Zusätzlich zu einem Vortrag wird ein Mähdrescher mit flexiblem Schneidwerk auf dem Feld zu sehen sein. Selbstverständlich gibt es auch verschiedene Sojasorten auf dem Acker zu sehen, zusätzlich erhalten die Teilnehmer noch Hintergrundinformation zur Züchtung von Sojasorten in Mitteleuropa.
  • Sojabohnen leiden unter nasskalter Witterung (10. Juli) ... 
  • Leguminosen im Bioanbau: So klappt's mit dem Ertrag (2. Juli) ...
Eine Anmeldung per Email oder Fax ist bis 1. September bei Stadlhuber Agrarservice GmbH & Co. KG möglich: info@stadlhuber-agrarservice.de, Fax: 08638-85079.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...