Im Vergleich zu 2013 haben sich die
BVVG-Preise in 2014 um rund 21 Prozent erhöht. Allerdings gehen die BVVG-Zahlen und die Zahlen vom Statistischen Bundesamt stark auseinander. Die
BVVG-Statistik weist für 2013 höhere Kaufwerte gegenüber 2012 aus, nämlich eine
Preissteigerung um 1.961 Euro je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung und zugleich ein sehr viel höheres Preisniveau, nämlich 19.355 Euro je Hektar gegenüber dem oben genannten Durchschnittswert von 11.162 Euro je Hektar.
- Ranking: In Bayern explodieren die Bodenpreise ...
Die vom Statistischen Landesamt ausgewiesenen Durchschnittswerte der Kaufpreise 2013 für Agrarland in Sachsen-Anhalt lassen zwei Schlussfolgerungen zu: Entweder die Kaufwerte zwischen Dritten sind 2013 drastisch gesunken - was un- realistisch ist - oder die Daten der BVVG-Verkehrswertverkäufe sind in die Statistik nicht oder nur teilweise eingeflossen, was nach den Ergebnissen der veröffentlichten Statistik der Flächenentwicklung naheliegend ist.
Die ausgewiesenen Daten der Kaufwertestatistik 2013 für Sachsen-Anhalt sind nicht schlüssig. Das gilt sowohl im Vergleich mit der Preisentwicklung im früheren Bundesgebiet als auch im Preisvergleich zwischen den neuen Ländern sowie im Vergleich mit den BVVG-Kaufwerten.
- SH: Pachten bundesweit am stärksten gestiegen ...
- Bodenmarkt in SH: 25.013 Euro kostet ein Hektar im Schnitt ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.