Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Stationärer Tankwürfel spart Zeit und Kosten

am Donnerstag, 17.09.2015 - 15:41 (Jetzt kommentieren)

Der CUBEtank ist eine stationäre Eigenbedarfstankstelle. Allerdings darf in dem Behälter nicht nur Diesel gelagert werden, sondern auch Motoröl und Altöl. Das maximale Fassungsvermögen beträgt 7.500 l.

Vor allem in der Bau- Forst- und Landwirtschaft sind Eigenbedarfstankstellen heute beliebt, aber nicht nur dort. Sie sparen Zeit und Kosten für Tankfahrten und haben rund um die Uhr geöffnet. Platz für eine große Anlage ist aber nicht überall vorhanden. In solchen Fällen helfen raumsparende würfelförmige Tanks weiter, die sich leicht anreihen lassen und für alle Betriebsstoffe geeignet sind.

Alle Ausrüstungselemente unter einem Dach

Die CUBETanks werden von der Firma CEMO als eigenständige Tankanlage für Diesel AdBlue, Motoröl oder zur Altöl Lagerung entwickelt. Sie bieten laut Hersteller alle nötigen Ausrüstungselemente unter einem Dach:
  • Zapfgerät,
  • Förderpumpe,
  • Schlauch,
  • Zapfpistole sowie
  • optional Schlauchrolle und Zählwerk
Die Zapfpistole sitzt in einer Halterung mit Tropfenauffang. So kann von drei Seiten ohne störende Türen oder Klappen auf das Gerät zugegriffen werden. Der CUBE-Tank ist bauaufsichtlich nach Z-40.21-510 zugelassenen. Rüstet man ihn mit dem per Gasdruckfeder gestützten Klappdeckel aus, darf er auch im Freien aufgestellt werden. Die als Auffangwanne konzipierte Außenwand umschließt den eigentlichen Tank, wobei der Innentank mit dem Verschlussdeckel wiederum das Dach für die Auffangwanne bildet. Im geschlossenen Zustand ist dann nur ein glatter Quader zu sehen.

Verschiedene Größen verfügbar

Es gibt keine vorstehenden Teile, die bei Vorbeigehen oder -fahren behindern. Den CUBE-Tank gibt es in drei Größen mit Bautiefen von 80, 115 und 180 cm; Höhe und Breite bleiben bei den 1000-, 1500- und 2500-l-Ausführungen mit 180 x 120 cm immer gleich. Die 2500-l-Variante gibt es auch als Zweier- und dreier-Batterie mit bis zu 7.500 l Fassungsvermögen.
 
 

Leichte Bedienung

Eingearbeitete Staplerführungen erleichtern das Auf- oder Umstellen der leeren Anlagen enorm, zwei zusätzliche Rohrversteifungen erhöhen die Stabilität. Der aufgesetzte Deckel mit Gasdruckfedern ist leicht zu öffnen und schützt die darunterliegenden Funktionsteile zuverlässig. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...