Steckbrief: 'Neue' Zwischenfruchtarten auf dem Acker
Zwischenfrucht-Mischungen für das Greening enthalten oft Pflanzen, mit denen viele bisher keine Erfahrungen haben. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe stellt diese Unbekannten vor. (Fotos: Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung)
Externer Autor
am Montag, 20.07.2015 - 00:00
©
Feldsaaten Freudenberger GmbH & Co. KG
Alexandrinerklee (Leguminose) besitzt eine geringe Konkurrenzkraft und hat hohe Saatbettansprüche.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Der Buchweizen ist ein Knöterichgewächs.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Seine Winterhärte ist sehr gering.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Die Jugendentwicklung des Buchweizens wird als schnell eingestuft.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Öllein (Leingewächs) hat ebenso hohe Saatbettansprüche.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Sein Aussam-Risiko ist gering.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Ramtillkraut gehört zu den Korbblütlern.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Es hat einen geringen Nährstoffbedarf.
©
Feldsaaten Freudenberger/P.H. Petersen Saatzucht/DSV Deutsche Saatveredelung
Rauhafer, das sogenannte Süßgras, hat eine hohe Unkrautunterdrückgung.