
Bürokratischen Aufwand durch Verzicht auf Zahlungen reduzieren?
In einer Pressemitteilung stellen die Wissenschaftler ihre Untersuchungen vor. Mit der anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2014 würden Kürzungen der Direktzahlungsbeiträge und zusätzliche Auflagen durch eine Ökologisierungskomponente zu erwarten sein, heißt es in der Mitteilung. Landwirtschaftliche Unternehmer würden sich durch die Auflagen mit dem zugehörigen bürokratischen Dokumentationsaufwand zunehmend belastet fühlen und über einen Verzicht auf Direktzahlungen nachdenken, in der Hoffnung solche Belastungen vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren zu können.Milcherzeuger haben höheren Aufwand
Verzicht auf Direktzahkungen ökonomisch nicht sinnvoll
Ein einzelbetrieblicher Verzicht auf Direktzahlungen
- ist bis auf wenige Ausnahmen ökonomisch nicht sinnvoll,
- schafft keine Entlastung bei den CC-Grundanforderungen an die Betriebsführung, weil diese auch im deutschen Fachrecht verankert sind,
- könnte die Zusatzlasten durch GLÖZ- und Greening-Auflagen mindern, aber nicht den Einkommensverlust kompensieren. Ein genereller Abbau der Direktzahlungen hätte allerdings die Überwälzungseffekte auf Pacht- und Bodenpreiseffekte zu berücksichtigen.