650 Firmen, Verbände und Institutionen der Landwirtschaft präsentieren ein buntes Programm für Landwirte und ihre Familien. Bereits am Morgen strömten zahlreiche Besucher auf die Messeflächen rund 25 km nordöstlich von Bremen. Günstig für die Veranstalter ist das gute Wetter und der Ferienbeginn in Niedersachsen. Auch in diesem Jahr werden wieder 90. bis 100.000 Besucher erwartet. Den größten Teil der inzwischen 17 ha großen Ausstellungsfläche und der elf Ausstellungshallen belegen Firmen aus der Landwirtschaft, den erneuerbaren Energien, der Garten- und Landschaftspflege sowie der heimischen Rinder- und Pferdezucht.
Lindemann: Landwirtschaftspolitik muss von Bürgern akzeptiert werden
Festredner der Eröffnungsveranstaltung war Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann. Er freue sich darüber, dass auf der Tarmstedter Ausstellung "landwirtschaftliche Insider mit einem breiten Publikum zum Teil auch außerlandwirtschaftlicher Menschen zusammenkommen". Das sei sehr wichtig, gerade auch im Hinblick darauf, dass sich ein Teil der Verbraucher derzeit leider spürbar von der Landwirtschaft abwende.
Lindemann sprach über die Zukunft der niedersächsischen Landwirtschaft. Für ihn sei Landwirtschaftspolitik nur dann erfolgreich, wenn es gelinge, die Akzeptanz der Bürger zu sichern. "Wichtig dabei ist auch der Tierschutz, der der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe aber nicht entgegenstehen darf. Als Kerngebiet der europäischen Tierhaltung möchten wir deshalb in Niedersachsen auch aktiv beim Thema Tierschutz vorangehen", betonte Lindemann. Er möchte den Tierschutzplan der niedersächsischen Landesregierung schrittweise mit angemessener Geschwindigkeit umsetzen, damit die Landwirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht verliere. Die Praxistauglich sei ein wichtiges Kriterium des Tierschutzes. "Tierschutz nach den Regeln aus den Augen, aus dem Sinn ist mit mir nicht zu machen."
Zusätzlicher Platz für neue Aussteller geschaffen
Auf den Ausstellungsflächen in Tarmstedt wurden in diesem Jahr die Bereiche der Fachaussteller für die Themen Tier und Erneuerbare Energien überarbeitet und erweitert. So wird den Besuchern ein noch schnellerer und breiterer Überblick geboten. Gleichzeitig werden die verfügbaren Flächen effizienter genutzt, wodurch zusätzlicher Platz für neue Aussteller geschaffen werden konnte.
Hochkarätige Rinderschauen im Freigelände
Für Pferde- und Rindviehzüchter sind die hochkarätigen Zuchttierschauen stets ein ganz besonderer Höhepunkt der Tarmstedter Ausstellung. Aber auch das abwechslungsreiche und attraktive Tiershow-Programm begeistert jährlich viele kleine und große Tierfreunde. Weit mehr als 1.000 Tiere sind auf dem weitläufigen Tierschaugelände an allen vier Ausstellungstagen zu besichtigen. Am Montag veranstaltet der Zuchtverband Masterrind mit der 5. Offenen Tarmstedter Färsenschau eine hochkarätige Rindviehschau mit Tieren aus Niedersachsen und Sachsen. Spannung verspricht natürlich jedes Jahr auch die Landesschau der Fleischrinder am Samstag. Fleckvieh-Präsentationen richten sich an Rindviehbetriebe mit entsprechendem Zuchtschwerpunkt. Pferdezüchter sollten die Stutenschau, den Trakehnertag und die Kreisfohlenschau ins Visier nehmen.
Fachthemen diskutieren
Aktuelle Fachthemen werden im Rahmen der "Tarmstedter Gespräche" diskutiert. Es geht um den intensiven Maisanbau,, Melkhus und Hofcafé als Erwerbsquellen für Bauernfamilien, das neue EEG und den Tierschutz.
Zunehmend für den Verbraucher interessant sind auch die Erneuerbaren Energien. Zahlreiche Anbieter der Solar-, Wind- und Biogasbranche informieren in einem eigenen Ausstellungsbereich über die Strom- und Wärmeproduktion aus regenerativen Quellen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.