Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kreditgespräche

Tipps für Kreditnehmer: So verhandeln Sie als Landwirt mit Ihrer Bank

Taschenrechner und Geldscheine auf Getreidekörnern.
am Mittwoch, 20.05.2020 - 17:33 (Jetzt kommentieren)

Der neue Finanzierungsleitfaden der Landwirtschaftlichen Rentenbank erklärt, wie Sie sich auf Termine mit Ihrer Bank optimal vorbereiten und einen Kredit für Ihre nächste Investition sichern. Wie Banken über die Kreditvergabe entscheiden und welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie wann am besten nutzen, zeigt die kostenlose Broschüre ebenfalls.

Unsicherheiten über die Preisentwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, zunehmender Freihandel auf den Agrarmärkten und höhere Anforderungen des Verbrauchers sind Herausforderungen, die auch Ihrer Bank bekannt sind. In ihrem neuen Leitfaden betrachtet die Landwirtschaftliche Rentenbank die finanziellen Aspekte des Wandels sowohl aus der Unternehmens- als auch aus der Bankenperspektive. Mit diesen nützlichen Tipps und Informationen zu den Leitlinien der Banken richtet sich der Ratgeber an den Landwirt.

Persönliches Gespräch beim Kundenberater gut vorbereiten

Vor Ihrem ersten Termin zur Vorstellung Ihres Investitionsplans sollten Sie sich gründlich vorbereiten. Damit die Bank über die Kreditvergabe entscheiden kann, müssen Sie ihr neben dem Kreditantrag aussagekräftige Unterlagen wie eine Vorhabenbeschreibung und ein Investitionskonzept vorlegen.

Die Rolle Ihres Kundenberaters bei der Kreditvergabe sollten Sie nicht über-, aber auch nicht unterschätzen. Als Ihr persönlicher Ansprechpartner berät er Sie einerseits über die Ausgestaltung des Kredits, andererseits fließt seine Meinung über Ihre Kreditanfrage in die Entscheidung der Bank mit ein. Daher ist der regelmäßige persönliche Kontakt zu Ihrer Bank – zum Beispiel in Form von Jahresgesprächen – unbedingt zu pflegen. Eine gute Gelegenheit zur Kontaktaufnahme bietet Ihr bei der Bank einzureichender Jahresabschluss.

Rating für Kreditvergabe gerechtfertigt?

Bei ihrer Entscheidung über den Kredit bezieht die Bank das Rating, die Kapitaldienstfähigkeit und die vorhandenen Sicherheiten mit ein. Durch mathematische Modelle werden im Rahmen des Ratings Unternehmen anhand ihrer Zahlen, Daten und Fakten strikt klassifiziert. Ziel des Ratings ist es, die Ausfallwahrscheinlichkeit für die Zahlungen innerhalb des nächsten Jahres zu ermitteln. Die Landwirtschaftliche Rentenbank macht darauf aufmerksam, dass die Banken zwar unterschiedliche Ratingmethoden anwendeten, durch die Kontrolle der Aufsichtsbehörden die gesetzlichen Bestimmungen aber eingehalten würden. 

Ihr Einfluss auf harte und weiche Faktoren beim Rating

Das Rating setzt sich aus harten und weichen Faktoren zusammen. Während sich viele der harten Faktoren aus der Auswertung eines Jahresabschlusses ableiten lassen (zum Beispiel Liquidität, Betriebsvermögen, Rentabilität), bewerten die weichen Faktoren den Unternehmer selbst mitsamt seiner Führung, Organisation und strategischen Planung.

Zwar ist der Einfluss der weichen Faktoren auf das Ratingergebnis mit etwa 30 Prozent geringer als die Bedeutung der harten Faktoren, jedoch sollten Sie Ihren Handlungsspielraum in diesem Bereich nutzen. Ein zuverlässiges Zahlungsverhalten, eine geregelte Hofnachfolge, überzeugende Konzepte für Risikomanagement und Weiterbildungen, der regelmäßige Austausch mit der Bank über die Entwicklung, Ziele und Strategien Ihres Betriebs sind Komponenten, die Sie aktiv zu Ihren Gunsten gestalten können. Gegebenenfalls ist es ratsam, Ihre Buchstelle oder Ihren Steuerberater hinzuzuziehen, um Ihre Darstellung gegenüber der Bank mit geeigneten Zahlen untermauern zu können. Das Rating als neutrale Einschätzung Ihres Betriebs wahrzunehmen und aus dem Ergebnis Anregungen für Verbesserungen zu schöpfen, ist ein klarer Appell des Leitfadens. 

Auch Kapitaldienstfähigkeit bestimmt über den Kredit

Die Kapitaldienstfähigkeit beurteilt, ob Sie auch künftig Zins und Tilgung für den Kredit leisten können. Entscheidend ist hier die Kennzahl der langfristigen Kapitaldienstgrenze. Diese gibt den Betrag des beanspruchten Kapitaldienstes im Wirtschaftsjahr an, für den ein Betrieb langfristig aufkommen kann.

Oftmals zieht die Bank weitere Größen wie die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder Betriebszweigabrechnungen (BZA) hinzu. Für die Erstellung der BWA bieten beispielsweise Buchführungsverbände, Steuerberater oder Landwirtschaftsverbände ihre Unterstützung an. Produktionszahlen Ihres Betriebs wie Milchleistung/Kuh oder aufgezogene Ferkel/Sau vervollständigen die BZA.

Insgesamt soll die Kapitaldienstfähigkeit ein Bild Ihrer betrieblichen Zukunft zeichnen. Daher ist es vorteilhaft, der Bank zusätzlich einen Business- und Liquiditätsplan vorzulegen. Auch die Planung weiterer Investitionen und das Durchspielen verschiedener Szenarien verschaffen Ihrer Bank einen Eindruck von Ihrer weiteren Entwicklung sowie letztlich von Ihrer Kreditwürdigkeit.

Wenn es schief geht: Sicherheiten

Um Ihren Kredit im Falle ausbleibender Zahlungen abzusichern, prüft die Bank Ihre verfügbaren Sicherheiten. Mit der Bestimmung der Werthaltigkeit Ihrer Sicherheiten kalkuliert die Bank, welche Summe der Verkauf Ihrer Sicherheiten für die Kreditzahlungen bereitstellen würde.

Vor Ihrem Kreditgespräch sollten Sie sich über die Möglichkeiten der Absicherung informieren: Bietet sich eher eine Grundschuld oder Sicherungsübereignung an? Wie unterscheidet sich davon die Sicherungsabtretung? Welche Besonderheiten sind bei Pfandrechten und der Bürgschaft zu beachten? Zudem ist es ratsam, sich im Voraus über die Bewertung der Sicherheiten zu informieren. Zu den verschiedenen Arten der Kreditsicherheiten und den Bewertungsverfahren bietet der Leitfaden einen Überblick.

Plan für Kreditfinanzierung entwerfen

Hat die Bank Ihrem Kredit zugestimmt, folgt die Klärung der Konditionen für die Finanzierung Ihres Kredits. Hierbei werden Aspekte wie die Höhe des Eigenkapitals, Kreditlaufzeit und Zinsbindungsfrist oder die Darlehensform einbezogen.

Eventuell können Sie Zuschüsse aus dem Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) nutzen, um die Höhe Ihres Eigenkapitals zu verringern. Der Abschluss einer Agrarbürgschaft kann für kleine und mittlere Betriebe bessere Kreditchancen eröffnen. Für nachhaltige oder innovative Investitionen kann ein Förderdarlehen der Rentenbank mit günstigen Konditionen beantragt werden. Bei einem Darlehen aus Förderprogrammen der Rentenbank ist zu überprüfen, ob dieses eine Beihilfe enthält. Dazu kann der Darlehensrechner der Rentenbank genutzt werden.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...