In Anlehnung an das Beispiel soll der Einfluss des Zinssatzes betrachtet werden. Es wird von einem durchschnittlichen Betrag von 50.000 über 6 Monate ausgegangen. Der betrachtete Zinskorridor stellt das mögliche Spektrum dar, von einem unverzinsten Betriebskonto bis zu einem attraktiven Tagesgeldangebot. Bei einem Zinssatz von 0,5 Prozent ergeben sich Zinsen in Höhe von 125 , bei 0,75 Prozent 187,50 , bei 1 Prozent 250 , bei 1,25 Prozent 312,50 , bei 1,5 Prozent 375 , bei 2 Prozent 500 und bei 2,25 Prozent 562,50 .
Auch wenn die Unterschiede zwischen den einzelnen Zinssätzen sicherlich keinen entscheidenden Einfluss auf die Betriebsentwicklung haben, so lässt sich im Zeitalter des Online-Bankings ohne viel Aufwand ein Mehrerlös im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich erzielen. Sollte man sich mit seiner
Hausbank nicht auf einen annehmbaren Zinssatz verständigen können (über 1 Prozent pro Jahr), so sollte eine Auslagerung des Tagesgeldes an eine andere Bank mit einem entsprechenden Angebot geprüft werden. Anbieter mit entsprechendem Hintergrund, wie die Direktbanken der deutschen Automobilhersteller, können dabei bedenkenlos gewählt werden. Bei Exoten sollte im Vorfeld geprüft werden, inwieweit die Einlagen abgesichert sind. Nicht der höchste Zinssatz ist stets der attraktivste. Neukundenangebote sind branchenüblich, daher auch nur bedingt als Lockangebote zu werten. Generell sollte aber ein Anbieter gewählt werden, der in der Vergangenheit stets durch attraktive Angebote aufgefallen ist.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.