Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktion und Förderung

Umfrage: Wer investiert 2014?

am Dienstag, 14.01.2014 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Laut Bauernverband blicken die deutschen Landwirte verhalten, aber weiter zuversichtlich in die Zukunft. Aber wie sieht es mit der Investitionsbereitschaft für das kommende Jahr aus?

Deutsche Landwirte blicken verhalten zuversichtlich ins neue Jahr und auch die Investitionsbereitschaft solle weiterhin hoch bleiben, so der Deutsche Bauernverband (DBV). Vor allem eine Investition in höhere Tierhaltungsstandards erwartet der DBV vor dem Hintergrund einer branchenübergreifenden Tierwohl-Initiative. Doch sehen das die Bauern auch so? Agrarheute.com möchte in der neuen Umfrage erheben, ob und welche Bereiche die deutschen Landwirte im kommenden Jahr investieren werden.
 
Sie wollen investieren? Dann nehmen Sie an unserer Umfrage in der rechten Spalte teil ...
  • Bauern gemäßigt optimistisch für 2014 (1.1.2014) ...

Mehr 'Tierwohl', mehr Geld

Eine Investition in mehr Tierwohl soll sich nun für die Landwirte lohnen. Für 2014 plant der Deutsche Bauernverband eine branchenübergreifenden Initiative für höhere Haltungsstandards bei Geflügel und Schweinen. "Wir wollen ein Anreizsystem für Tierhalter installieren, mehr Tierwohlleistungen zu erbringen", sagte Generalsekretäer Krüsken im Vorfeld der Grünen Woche. Im Herbst hatten Land- und Fleischwirtschaft sowie der Lebensmittelhandel dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet. Tierhalter sollen für zusätzliche, über gesetzliche Vorgaben hinausgehende Tierhaltungskriterien einen Kostenausgleich erhalten. Dafür ist ein Fonds mit einem Volumen in zweistelliger Millionenhöhe im Gespräch.
  • Tierwohl-Initiative: Erste Details bekannt (16.9.2013) ...

2013 investierten viele Landwirte in Traktoren

In Deutschland sind im vergangenen Jahr insgesamt 36.248 Traktoren neu für den Straßenverkehr zugelassen worden, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Landtechnik) kürzlich mit. Damit sei die Nachfrage nach neuen Traktoren genauso hoch ausgefallen wie in den zwei Jahren zuvor, stellte der VDMA Landtechnik fest.
 
Dieser stabile Trend spiegele die gute wirtschaftliche Lage der Landwirte und Lohnunternehmer wider, verdeutliche aber auch den nachhaltigen Investitionsbedarf für die größer werdenden Agrarbetriebe. Kleine und mittlere Betriebe hätten besonders stark investiert. Das für die Nebenerwerbsbetriebe relevante Kompakttraktorensegment bis 37 kW legte nach Angaben des Verbandes um 8 Prozent zu, während der Markt für Traktoren mit einer Motorleistung von mehr als 110 kW einen Rückgang um 6 Prozent verzeichnete.
 

Zubau von Biogasanlagen weiter rückläufig

In den letzten Jahren hat sich die Investitionsbereitschaft in Erneuerbare Energien stark abgebremst. Vor allem beim Neubau von Biogasanlagen. Nachdem bereits das Jahr 2012 mit 340 Neuanlagen einen Einbruch um rund 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr brachte, sind in 2013 gerade mal 205 neue Anlagen gebaut worden, gab der Fachverband Biogas vor kurzem bekannt. Knapp die Hälfte der Neuanlagen seien Gülle-Kleinanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt. Jedoch investieren immer mehr Anlagenbesitzer in Repowering- und Leistungserweiterungsmaßnahmen an bestehenden Biogasanlagen, um Leistung zu erhöhen.

'Tierwohl'-Schweinemast kann sich lohnen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...