
Der Bodenmarkt ist und bleibt ein spannendes Thema. Das zeigte sich auch wieder auf dem nun schon zur Tradition gewordenen 10. Bodenforum im Rahmen der Grünen Woche. Die Tendenz ist eindeutig: Die Preise für das wichtigste Produktionsmittel Boden steigen. Bisher stiegen vor allem die Preise in Ostdeutschland sowohl bei den Käufen als auch bei den Pachten rasant an.
Nach wie vor spielen hier die Verkäufe der ehemals volkseigenen Flächen durch die BVVG eine Rolle, obwohl der Anteil inzwischen deutlich gesunken ist. Im Jahr 2011 wurde auch im Westen des Landes ein Preisanstieg bei den Kaufwerten registriert.
- BVVG-Flächen auch im Jahr 2012 stark nachgefragt (04.02.2013) ...
- Hier finden Sie die Ausgaben des Sonderheftes "Bodenmarkt" ....
Wer treibt die Preise am Bodenmarkt?
Die Referenten des Bodenforums suchten nach den Ursachen für die Preissteigerungen. So auch Agrarminister Dr. Hermann Onko Aeikens aus Sachsen-Anhalt. Neben einigen anderen Faktoren nannte Aeikens auch die außerlandwirtschaftliche Nachfrage. Er könne sich Regelungen zum Schutz des landwirtschaftlichen Bodens für sein Bundesland vorstellen.
In unserer neuen Umfrage wollen wir von Ihnen wissen, wie Sie den Einfluss außerlandwirtschaftlicher Investoren auf en Bodenmarkt einschätzen. Sollte der landwirtschaftliche Boden vor externen Investoren geschützt werden? Rechts können Sie an unserer Umfrage teilnehmen.
- 10. Bodenforum: Müssen wir uns vor Investoren schützen? (20. Januar) ...
- Bodenmarkt: Investoren sorgen für Unbehagen (5. November) ...
Mehr zum Thema Boden und ein ausführliches Interview mit Agrarminister Aeikens können Sie Anfang März in der neuen Ausgabe agrarmanger lesen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.