Tipps und Hintergründe für Ihre betrieblichen und privaten Finanzen
Wegen der Corona-Pandemie gilt für Reinvestitionen in Ersatzwirtschaftsgüter eine verlängerte Frist.
Die Einnahmen aus der Verpachtung von Flächen können unterschiedlich versteuert werden. Das gilt es zu beachten.
Was sollten Landwirte bei der Finanzierung beachten? Welche Möglichkeiten gibt es und was bedeuten sie steuerlich? Ein Überblick.
In den USA haben Farmer, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt, viele Millionen Dollar Corona-Hilfen kassiert.
Die Finanzverwaltung kippt das Vorschaltmodell bei der Gebäudevermietung. Was Sie jetzt wissen müssen.
Ab Freitag (20.11.) können Mittel aus der Nachhaltigkeitsprämie Wald beantragt werden.
Für Ferienhöfe ist der Erhalt von Entschädigungen mit viel Bürokratie verbunden. Viele Betrieben gehen außerdem leer aus.
Der BDM und weitere Verbände kündigen für kommenden Mittwoch Aktionen vor Molkerei-Standorten an.
Nicht nur Landwirtschaftsbetriebe, sondern auch Gewerbetreibende sollen Mittel aus der Bauernmilliarde nutzen können.
In der Koalition herrscht offenbar Einigkeit, die Umsatzsteuerpauschalierung bei 600.000 Euro Jahresumsatz zu deckeln.
Corona sorgt für massive Turbulenzen. Die Ölpreise fallen kräftig. Diesel und Heizöl sind extrem billig.
Das Bundeskabinett hat eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen. Die Lohnkosten der Landwirte steigen.
Die Liquidität der meisten Milchviehbetriebe in Deutschland ist gefährdet. LsV ruft zum Handeln auf.
Wahrscheinlich ist: Der Wegfall der Agrarsubventionen wäre ein Brandbeschleuniger für das Höfesterben und den Strukturwandel.
Noch immer stehen die Förderbedingungen für die Bauernmilliarde nicht fest. Immerhin zeichnet sich nun aber eine Richtung ab.
Investitionen in Energieeffizienz und CO2-Einsparung in der Landwirtschaft werden vom Bund breit gefördert.
Eigentumsübertragungen in Ehegattengesellschaften sind nicht immer steuerfrei. Ein Prüfen der eigenen Situation ist ratsam.
Manchen Landwirten könnte die Tarifglättung bei der Einkommensteuer für 2016 verloren gehen. Grund ist ein Formfehler.
Nirgendwo auf der Welt sind die Strompreise so hoch wie in Deutschland. Und sie steigen weiter – wohl auch im nächsten Jahr.
Die Vereinigte Hagel führt eine neue Indexversicherung gegen Dürre ein. Nur ein Kriterium zählt.
Betriebe können 21,48 Cent pro Liter verbrauchtem Agrardiesel bekommen. Hier erhalten Sie alle Fakten zum Agrardieselantrag.
Vielen Betrieben steht voraussichtlich ein Wechsel zur Regelbesteuerung bevor. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Wird das Gesetz in seiner aktuellen Fassung verabschiedet, können Landwirte neue Vorteile, aber auch versteckte Fallen erwarten.
Wer die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) ein Jahr lang nicht in Anspruch nimmt, kann eine Prämienerstattung erhalten.
Der Klimawandel etabliert sich. Damit werden die Rufe nach staatlicher Unterstützung bei der Mehrgefahrenversicherung lauter.
Die Bodenpreise sind im Mittel um 3,6 Prozent gestiegen. Ein viel extremeres Bild zeigt sich bei genauerer Betrachtung.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Ab heute können Landwirte den Förderantrag bei der Rentenbank stellen. Zum Start war die Seite überlastet und es gab Probleme.
Noch bis Ende Januar können Landwirte die Überbrückungshilfe II beantragen. Und es gibt weitere Corona-Hilfen.